Die Unternehmen in der Landeshauptstadt sammeln Daten – häufig ohne System
Der Begriff Big Data ist in aller Munde – doch so wirklich können die wenigsten mit ihm etwas anfangen. Dabei birgt das Konzept, das hinter diesem Begriff steckt, für viele Unternehmen eine große Chance. Begrifflich mein Big Data nichts anderes als das Management von Informationen vielfältiger Natur, im Besonderen die Verwaltung und Verarbeitung großer Datenmengen in einem Unternehmen.
Daten und Informationen fallen zwangsläufig in jedem Unternehmen an
Heute kommt kein Unternehmen ohne Daten und Informationen aus. Sei es die Lohnabrechnung der Mitarbeiter, die Zeiterfassung oder Urlaubsverwaltung, die Bilanzen des Unternehmens, angefangen bei den Einnahmen und den Ausgaben, den Geschäftsbeziehungen wie banale Anschriften bis hin zu wichtigen Details über Vorlieben und Abneigungen des befreundeten Geschäftsführers. Noch gar nicht beleuchtet wurden die vielfältigen Möglichkeiten von Daten und Informationen, die sich aus den Kundenbeziehungen ergeben. Häufig werden diese wichtigen Informationen in unterschiedlichen Datenbanken, Ordnern und Listen gesammelt. Hier kann das Datenmanagement von Big Data eingreifen, die Informationen in miteinander kompatibler Form zu sammeln und zu speichern, auszuwerten und zu verarbeiten.
Mit Big Data Lösungen Wettbewerbsvorteile erzielen
Lassen sich bis hierhin bereits klare Vorteile von Big Data Lösungen erkennen, kann man noch viel mehr aus diesem Managementsystem erzielen. Ein weites Betätigungsfeld für die ausgewerteten Daten ist das Marketing. Aus den gesammelten Daten können Unternehmen neue Zielgruppenansprachen definieren, regionale Besonderheiten erkennen, geeignete Marketingmaßnahmen ergreifen oder verwalten und vieles mehr. Die Big Data Lösungen sind in der Lage, auch große Datenmengen schnell und effizient zu verarbeiten und auszuwerten. Die Möglichkeiten der Nutzung sind noch lange nicht ausgeschöpft.
Der koordinierte Softwareeinsatz in Unternehmen wird immer wichtiger
Zweifelsohne gehört Big Data die Zukunft. Sogar spezielle Berufe entstehen durch dieses Information-Management, wie der Data Scientist, der Information Broker und der Data Architect – Genaueres finden man hier http://www.epochtimes.de/service/softwareeinsatz-im-unternehmen-909. Diese rasante Entwicklung deutet darauf hin, dass Unternehmen sich über den Einsatz von Big Data Lösungen ernsthafte Gedanken machen müssen. Die effiziente Verwendung vorhandener Daten bedeutet einen wichtigen Wettbewerbsvorteil und einen wirkungsvolleren Einsatz von Marketingmaßnahmen. Dies hilft Kosten zu sparen, Kunden zu gewinnen und den Umsatz zu steigern. Letztlich stellen die Informationen aus den Big Data Lösungen die Grundlage für strategische Entscheidungen dar.
Wörter: 370