Der VfB Stuttgart hat sich im DFB-Pokal mit einem hart umkämpften 2:1-Sieg gegen den Zweitligisten 1. FC Kaiserslautern durchgesetzt. Die Partie in der Mercedes-Benz Arena bot den Zuschauern bis zur letzten Minute Spannung, da der entscheidende Treffer erst in der Nachspielzeit fiel.
Intensives Duell mit späten Höhepunkten
Beide Teams starteten engagiert in die Partie und schenkten sich kaum Räume. Stuttgart konnte nach einigen frühen Chancen in der 26. Minute durch einen Treffer von Serhou Guirassy mit 1:0 in Führung gehen. Doch die „Roten Teufel“ aus Kaiserslautern kämpften sich zurück und belohnten sich kurz darauf mit dem Ausgleichstreffer durch Richmond Tachie. Die zweite Hälfte war vor allem von taktischen Fouls und intensiv geführten Zweikämpfen geprägt.
Als sich beide Teams bereits mit einer Verlängerung abzufinden schienen, kam es in der Nachspielzeit zu einem entscheidenden Moment: Chris Führich traf in der 93. Minute und sicherte dem VfB Stuttgart damit den Sieg.
Entscheidende Schiedsrichterentscheidungen und Spielanalyse
Die Partie war auch von kontroversen Entscheidungen des Schiedsrichters Daniel Schlager geprägt. Besonders Kaiserslautern haderte in einigen Situationen mit den Pfiffen und äußerte Unverständnis über manche Entscheidungen, die den Spielfluss beeinflussten. Trotz allem zeigte der VfB Stuttgart die nötige Nervenstärke und nutzte die spielentscheidende Gelegenheit durch Führich, was den unermüdlichen Einsatz der Mannschaft belohnte.
Trainerstimmen und Ausblick
Nach dem Schlusspfiff lobte VfB-Coach Sebastian Hoeneß die Moral und das Durchhaltevermögen seiner Mannschaft, betonte jedoch auch, dass sie sich im Verlauf des Spiels stärker konzentrieren müssten, um nicht erneut durch vermeidbare Gegentreffer unter Druck zu geraten. Auf der Gegenseite zeigte sich FCK-Trainer Dirk Schuster enttäuscht über das späte Gegentor, konnte seiner Mannschaft aber keine Vorwürfe machen und lobte ihren kämpferischen Einsatz.
Mit diesem Sieg zieht der VfB Stuttgart in die nächste Runde des DFB-Pokals ein, während Kaiserslautern seine Aufmerksamkeit wieder auf die Liga richten muss. Die Fans im Stadion und vor den Bildschirmen erlebten ein packendes Pokalspiel, das wieder einmal den besonderen Reiz und die Spannung des Wettbewerbs unter Beweis stellte.