td-cloud-library
wurde zu früh ausgelöst. Das ist normalerweise ein Hinweis auf Code im Plugin oder Theme, der zu früh läuft. Übersetzungen sollten mit der Aktion init
oder später geladen werden. Weitere Informationen: Debugging in WordPress (engl.). (Diese Meldung wurde in Version 6.7.0 hinzugefügt.) in /var/www/vhosts/stuttgarter-kurier.de/httpdocs/wp-includes/functions.php on line 6121Schorndorf, 16. Oktober 2024 – Das Binder Weinhaus, seit über 60 Jahren ein Synonym für erstklassige Weine aus dem Remstal, bietet nun deutschlandweit die Lieferung von erlesenen Weinen an. Unter der URL https://shop.binder-weinhaus.
Das Remstal ist bekannt für seine prämierte Weinvielfalt, und viele der Winzer zählen nicht nur zu den Besten in Württemberg, sondern auch deutschlandweit. Auf 1200 Hektar Rebfläche entstehen dank idealer klimatischer Bedingungen und traditioneller Handwerkskunst außergewöhnliche Weine, die regelmäßig bei Wettbewerben ausgezeichnet werden.
Binder Weinhaus steht seit 1962 für Tradition und Qualität. Die enge Zusammenarbeit mit den lokalen Winzern garantiert höchste Ansprüche an jeden einzelnen Wein. Das Sortiment reicht von klassischen Rebsorten wie dem Riesling bis hin zu innovativen, pilzresistenten Neuzüchtungen. Jeder Tropfen erzählt eine Geschichte von Leidenschaft und Tradition.
„Wir freuen uns, unseren Kunden deutschlandweit die Möglichkeit zu bieten, die besten Weine aus dem Remstal direkt nach Hause geliefert zu bekommen“, erklärt Joachim Binder, Inhaber des Binder Weinhauses. „Unsere Weine spiegeln die Kunst des Weinbaus wider, die das Remstal zu einer der führenden Weinregionen Deutschlands gemacht hat. Entdecken Sie unser ‚Best of Remstal‘ bequem online oder besuchen Sie uns persönlich zu einer Verkostung in Schorndorf.“
Für Weinliebhaber, die das Besondere suchen, bietet Binder Weinhaus ein Weinparadies voller Entdeckungen – ganz gleich, ob für besondere Anlässe oder den Genuss im Alltag.
Über Binder Weinhaus
Binder Weinhaus ist ein traditionsreiches Familienunternehmen aus Schorndorf, das seit 1962 Weine, Sekte und Spirituosen aus dem Remstal vertreibt. Mit einem Sortiment von über 450 Produkten und einer engen Verbindung zu lokalen Winzern steht das Unternehmen für höchste Qualität und eine beeindruckende Vielfalt.
Kontakt:
Binder Weinhaus
Joachim Binder
Gmünder Str. 64
73614 Schorndorf
Telefon: 07181-9903270
E-Mail: shop@binder-weinhaus.de
Web: shop.binder-weinhaus.de
“Durch die Vorteile der Open Source Software können wir die digitale Souveränität in Unternehmen vorantreiben”, meint Markus Espenhain, Geschäftsführer der ETES GmbH. “Transparenz und Offenheit ist ein wichtiger Aspekt, vor allem wenn es um Cloudservices, Infrastruktur und Datenschutz geht.”
Moderne Technologielösungen sind ein Schlüsselfaktor für den Aufbau einer ressourceneffizienten und leistungsfähigen Unternehmensinfrastruktur. Eine solche Lösung ist Proxmox, eine leistungsstarke Open-Source-Plattform für Virtualisierung und Containerisierung. Plattformen wie Proxmox bieten Unternehmen die Möglichkeit, ihre IT-Infrastruktur flexibel, skalierbar und kosteneffizient zu gestalten.
Strategische Partnerschaften mit erfahrenen Technologiedienstleistern können Unternehmen dabei unterstützen, solche fortschrittlichen Lösungen optimal zu implementieren und zu nutzen. Diese Dienstleister kombinieren technologisches Fachwissen mit einem umfassenden Verständnis für branchenspezifische Anforderungen und regulatorische Vorgaben. Dies macht sie zu wertvollen Partnern für Unternehmen, die ihre Infrastruktur modernisieren und gleichzeitig sicherstellen möchten, dass alle relevanten gesetzlichen Bestimmungen und Sicherheitsstandards eingehalten werden.
Durch die Nutzung von Technologien wie Proxmox in Verbindung mit fachkundiger Beratung können Unternehmen ihre Effizienz steigern, Kosten optimieren und sich gleichzeitig für zukünftige Herausforderungen in einer sich schnell wandelnden Geschäftswelt rüsten.
Compliance und Risikomanagement sind heute zentrale Herausforderungen für Unternehmen aller Größen und Branchen. Dabei ist es wichtig zu verstehen, dass die Einhaltung von Vorschriften und die Minimierung von Risiken nicht nur Aufgaben für einzelne Abteilungen sind, sondern das gesamte Unternehmen betreffen. Alle Mitarbeiter, von der Führungsebene bis hin zu den operativen Teams, müssen ein tiefes Verständnis für die Anforderungen in diesen Bereichen entwickeln und dieses Wissen konsequent in ihrem Arbeitsalltag anwenden.
Um diesem Bedarf gerecht zu werden, gibt es zunehmend Plattformen, die Unternehmen dabei unterstützen, ihre Mitarbeiter in verschiedenen Compliance-Bereichen zu schulen. Diese Schulungsplattformen bieten maßgeschneiderte Programme, die darauf abzielen, das Bewusstsein für relevante Themen zu erhöhen und praktische Anleitungen für den Umgang mit sensiblen Unternehmensprozessen zu geben. Durch regelmäßige Schulungen können Unternehmen sicherstellen, dass ihre Mitarbeiter nicht nur die gesetzlichen Vorgaben kennen, sondern auch wissen, wie sie diese in der Praxis umsetzen und potenzielle Risiken minimieren können.
Ein umfassender Ansatz für Unternehmensführung und Risikomanagement erfordert nicht nur die Implementierung technischer Lösungen, sondern auch organisatorische Maßnahmen, die das gesamte Unternehmen einbeziehen. Die Kombination aus innovativen IT-Lösungen, wie der Integration von spezialisierten Softwarelösungen, und einem fundierten Schulungsangebot, ist entscheidend, um eine nachhaltige und effiziente Unternehmensstrategie umzusetzen. Unternehmen, die diesen ganzheitlichen Ansatz verfolgen, sind besser darauf vorbereitet, die Herausforderungen einer zunehmend komplexen Geschäftswelt zu meistern und die Einhaltung verschiedener Vorschriften und Standards zu gewährleisten.
In einer Zeit, in der Verstöße gegen Unternehmensrichtlinien und gesetzliche Vorgaben schwerwiegende rechtliche und finanzielle Konsequenzen haben können, ist es unerlässlich, dass Unternehmen in die Optimierung ihrer Prozesse investieren – sowohl durch Technologie als auch durch die fortlaufende Schulung ihrer Mitarbeiter.
Der Beitrag Datenschutz und IT-Sicherheit in Unternehmen wird immer wichtiger erschien zuerst auf www.stuttgarter-kurier.de.]]>
Dietrich Sicherheitstechnik GmbH ist ein etabliertes Unternehmen mit jahrzehntelanger Erfahrung im Bereich der Sicherheitstechnik. Das Unternehmen bietet eine breite Palette an Sicherheitslösungen, die auf die individuellen Bedürfnisse und Anforderungen ihrer Kunden zugeschnitten sind. Zu den zentralen Sicherheitslösungen gehören Alarmanlagen, Videoüberwachung, Zutrittskontrollsysteme und Brandmeldetechnik. Diese Kernbereiche der Sicherheitstechnik sind essenziell, um umfassenden Schutz zu gewährleisten und den individuellen Anforderungen gerecht zu werden.
Die Videoüberwachung ist ein wesentliches Element der Sicherheitsstrategie in großen Veranstaltungshallen. Hier kommen hochauflösende Kameras und intelligente Überwachungssysteme zum Einsatz, die eine lückenlose Überwachung in Echtzeit ermöglichen. Diese fortschrittlichen Technologien spielen eine entscheidende Rolle bei der Verhinderung von Zwischenfällen und der schnellen Reaktion auf potenzielle Bedrohungen.
Moderne Sicherheitssysteme kommen zum Einsatz, um sicherzustellen, dass nur berechtigte Personen Zugang zu bestimmten Bereichen erhalten. Diese Systeme sind flexibel anpassbar und gewährleisten die Sicherheit sowohl der Veranstaltungen als auch der Personen vor Ort. Sie tragen maßgeblich dazu bei, dass Events reibungslos und sicher ablaufen.
Brandmeldetechnik ist für die Sicherheit der Hanns-Martin-Schleyer-Halle und der Porsche-Arena von entscheidender Bedeutung. Fortschrittliche Lösungen zur frühzeitigen Erkennung von Bränden und Rauchentwicklung sind dabei unerlässlich. Diese Technologie ist entscheidend, um bei Großveranstaltungen schnell Evakuierungsrouten festzulegen und Fluchtwege zu sichern. Zusätzlich müssen Feuerwehrpläne präzise durchdacht und vorbereitet sein, um im Notfall eine rasche und mit Brandschutzbeauftragen eine koordinierte Reaktion zu gewährleisten.
Einbruchschutz ist ein zentraler Bestandteil des Sicherheitskonzepts, nicht nur in großen Veranstaltungshallen wie der Hanns-Martin-Schleyer-Halle und der Porsche-Arena, sondern auch in privaten Villen. Der Schutz vor unbefugtem Zutritt ist in beiden Szenarien von größter Bedeutung. Die Alarmanlagen von Dietrich Sicherheitstechnik bieten umfassenden Schutz, der flexibel an die jeweiligen Gegebenheiten angepasst werden kann. Diese modernen Systeme gewährleisten höchste Zuverlässigkeit und verhindern effektiv unbefugte Zugriffe, egal ob in einer großen Halle oder in einem privaten Anwesen.
Die Hanns-Martin-Schleyer-Halle und die Porsche-Arena in Stuttgart sind eindrucksvolle Beispiele dafür, wie moderne Sicherheitstechnologien dazu beitragen, die Sicherheit der Menschen bei Großveranstaltungen zu gewährleisten. In diesen Veranstaltungsorten kommt es nicht nur auf den Schutz der Besucher an, sondern auch darauf, dass sich jeder sicher fühlt. Sicherheit ist nicht nur bei privaten Angelegenheiten von großer Bedeutung, sondern auch bei großen Events, wo viele Menschen zusammenkommen. Dank der Lösungen sind diese Orte bestens auf hohe Sicherheitsanforderungen vorbereitet. Dietrich Sicherheitstechnik bietet umfassende Sicherheitslösungen wie Einbruchschutz, Videokameras, Zutrittskontrolle und Feuermelder, die speziell auf die Bedürfnisse von Veranstaltungen abgestimmt sind. Wenn Sie einen vertrauenswürdigen Partner für Sicherheitstechnologie suchen, der sowohl bei privaten als auch bei öffentlichen Veranstaltungen für Schutz und Sicherheit sorgt, ist Dietrich Sicherheitstechnik die richtige Wahl.
Der Beitrag Sicherheitslösungen für Veranstaltungsorte in Stuttgart erschien zuerst auf www.stuttgarter-kurier.de.]]>Ab Dezember 2024 wird die österreichische Westbahn ihr Streckennetz erweitern und eine Direktverbindung von Stuttgart nach Wien anbieten. Diese neue Verbindung wird es den Reisenden ermöglichen, ohne Umsteigen bequem die österreichische Hauptstadt zu erreichen.
Die neue Verbindung wird nicht nur Stuttgart und Wien direkt miteinander verbinden, sondern auch Zwischenhalte in Städten wie Günzburg, Ulm und Augsburg umfassen. Dies bietet den Reisenden noch mehr Flexibilität und komfortable Reisemöglichkeiten entlang der Strecke.
Besonders erfreulich für Besitzer des Deutschlandtickets: Es wird vergünstigte Tickets für diese neue Strecke geben. Seit Mai 2024 profitieren Inhaber des Deutschlandtickets von speziellen Angeboten und Rabatten, die das Reisen innerhalb Deutschlands und jetzt auch nach Österreich attraktiver machen.
Die Erweiterung des Streckennetzes durch die Westbahn ist ein bedeutender Schritt in der Verbesserung der grenzüberschreitenden Zugverbindungen zwischen Deutschland und Österreich. Mit der neuen Direktverbindung nach Wien wird nicht nur der Tourismus gefördert, sondern auch eine umweltfreundliche Alternative zum Flugzeug oder Auto angeboten.
Die Westbahn setzt somit ein deutliches Zeichen für die Förderung des öffentlichen Nahverkehrs und die Verbesserung der internationalen Zugverbindungen. Reisende dürfen sich auf eine bequeme und kostengünstige Möglichkeit freuen, die Schönheit Wiens direkt von Stuttgart aus zu erleben.
Der Beitrag Neue Direktverbindung nach Wien ab Dezember 2024 erschien zuerst auf www.stuttgarter-kurier.de.]]>Die Kanzlei bedient eine breite Palette von Branchen, mit besonderem Fokus auf Industrie, Automotive, Spedition, Logistik und den Dienstleistungssektor. Sie versteht es, sowohl etablierte Unternehmen als auch aufstrebende Start-Ups effektiv zu unterstützen. Ihr Ansatz konzentriert sich darauf, den Unternehmer in seinen wesentlichen unternehmerischen und privaten Interessen zu beraten und zu unterstützen.
Die herausragende Arbeit der Kanzlei wurde vom Verlag Handelsblatt durch die Ehrung als einer der BESTEN Steuerberater 2023 gewürdigt. Dies spiegelt das hohe Engagement und die Fachkompetenz des Teams wider.
Das Dienstleistungsangebot der Kanzlei umfasst:
Das Team der Bößenecker Steuerberatung zeichnet sich durch Freundlichkeit, Motivation und professionelle Kompetenz aus. Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit des Remote-Arbeitens sorgen für eine ausgeglichene Work-Life-Balance. Das moderne Büro am Löwentor in Stuttgart bietet eine hervorragende Erreichbarkeit und eine angenehme Arbeitsumgebung.
Die Kanzlei sucht laufend nach engagierten Talenten in verschiedenen Bereichen der Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung. Sie bietet wettbewerbsfähige Vergütung, vielfältige Fortbildungsmöglichkeiten und spannende, abwechslungsreiche Projekte.
Die Bößenecker Steuerberatung in Stuttgart steht als Synonym für Qualität, Vertrauen und Fachkompetenz in der Welt der Steuern und Finanzen. Mit ihrem ganzheitlichen Beratungsansatz und ihrer modernen Ausrichtung positioniert sich die Kanzlei als ein wesentlicher Partner für Unternehmen und Privatpersonen, die in der komplexen Welt der Finanzen und Steuern erfolgreich navigieren möchten.
Der Beitrag Unternehmensprofil: Bößenecker Steuerberatung Stuttgart erschien zuerst auf www.stuttgarter-kurier.de.]]>
Mitarbeiter werden in allen Handwerk- und Dienstleistungsbereichen gesucht. In vielen Betrieben besteht aktuell der Fachkräftemangel und es fehlt immer mehr an gut ausgebildetem Personal.
Sie sind auf Jobsuche im Raum Schwäbisch Gmünd, Baden-Württemberg oder Süddeutschland? Hier finden Sie passende Stellenangebote für eine Vielzahl an Branchen.
Sie als Arbeitgeber oder Arbeitnehmer finden nicht die richtige Besetzung oder Jobstelle? Erhard Services aus dem Ostalbkreis ist ein Personaldienstleister, der Ihnen hilft die passende Stelle zu finden oder zu besetzen. Sie sind Spezialist für bestimmte Qualifikationsbereiche mit kompetenter Beratung zum erfolgreichen Vernetzen zwischen Unternehmen und Talent. Die Kompetenzfelder von Erhard Services reichen von Vertrieb bis zur Logistik und IT. Jeder Bewerber kann eine persönliche Beratung erhalten oder sogar ein Bewerbungscoaching. Als Unternehmen erhalten Sie eine ausführliche Personalberatung und -vermittlung. Natürlich stehen Sie Ihnen auch zum Thema Zeitarbeit, Werkverträge und Executive Search als Personalberater gegenüber.
Remote aus dem Home-Office zu arbeiten, hat sich in vielen Bereichen als nützlich und praktisch erwiesen. Wer in den eigenen vier Wänden mit eigenen Arbeitsgeräten arbeiten kann, muss sich nur noch um den richtigen Job kümmern. Allerdings neigen Arbeitnehmer im Home-Office häufig dazu, länger zu arbeiten und Pausen nicht einzuhalten. In regionalen Büros ist das selten der Fall, da hier die Arbeitszeiten im Blick gehalten werden.
Bei Ihrem neuen Job ist es also wichtig, auf die Dauer der Tätigkeiten zu achten. Überstunden und Wochenendarbeiten sollten angemessen bezahlt werden. Sie haben außerdem immer ein Urlaubsrecht auf mindestens 24 Tage pro Jahr.
In den Betrieben und Gewerben wird wieder nach Personal gesucht, die während der Corona-Pandemie besonders zu leiden hatten. Einige Servicekräfte sind in der Gastronomie nicht mehr verfügbar und es kommt weiterhin zu Dienstausfällen bei normalen Öffnungszeiten.
Im Bereich der Betriebswirtschaft wird ebenso intensiv nach neuen Fachkräften gesucht, sowie im Bereich der Medien. In diesem Bereich finden sich jetzt vermehrt Stellenangebote für Schüler, Studenten und Berufserfahrene. Es lohnt sich für einige Geschäfte, nach der Coronakrise wieder ordentlich Werbung zu machen. Der Bedarf an Werbe- und Full-Service-Agenturen ist demnach entsprechend hoch.
Anfang 2022 wurde der Mindestlohn erhöht und wird Mitte des Jahres im Juli auf 10,45 angehoben. Ab September soll der Mindestlohn 12 Euro betragen. Für Arbeitssuchende lohnt es sich momentan immer mehr, im Handwerks- oder Dienstleistungssektor eine Teilzeit- oder Aushilfestellung anzunehmen. In eine neue Hauptbeschäftigung vom Home-Office aus einzusteigen, gelingt meistens sehr erfolgreich. Mittlerweile haben wir bundesweit die Möglichkeit, in verschiedenen Bereichen remote zu arbeiten. Trotzdem wird dadurch nicht der Fachkräftemangel in Dienstleistungsbranchen gedeckt. Hier finden Sie einige passende Stellenangebote aus der Region.
Der Beitrag Aktive Suche nach Mitarbeitern nach der Coronakrise erschien zuerst auf www.stuttgarter-kurier.de.]]>Politische Entscheidungen, Corona und ein globaler Mangel an Micro Chips können Gründe für die Weltweite Chipkrise sein. Rohstoffknappheit, logistische Probleme, möglicherweise auch politische Hintergründe beim Verbot von 3-Schicht-Produnktion in China. Vorgeschoben durch Ressourcenschonung (z.B. Strom und Wasser verbrauch). Die Automobilindustrie rechnet mit Problemen bis 2023.
Die Chips kommen aus der ganzen Welt, z.B. USA, China, Niederlande aber auch Deutschland. In Dresden wurde von der Firma Bosch Ende das Jahres 2021 ein neues Werk eröffnet, was die Automobilbranche und auch andere Hersteller mit Chips versorgen soll.
Aber was sind eigentlich die Halbleiter, die in den Chips eingebaut sind? Die Halbleiter bestehen aus einem Material, deren elektrische Leitfähigkeit zwischen dem einen Leiter und dem nicht Leiter liegt. In ihnen ist Silizium enthalten und die Leitfähigkeit ist temperaturabhängig und die Leitfähigkeit steigt mit zunehmender Wärme.
Die Chips mit dem enthaltenen Halbleiter werden für viele Dinge benötigt nicht nur für Autos, sondern auch für Handys, Tablets und viele anderen Spielekonsolen.
Die Regionalen Automobilhersteller wie Mercedes oder Porsche teilweise Probleme, obwohl Porsche und Daimler ihre Verkaufe trotzdem gesteigert wurden. Probleme gibt es in der Auslieferung. Für Autos besteht eine Wartezeit von bis zu einem Jahr.
Und wie kommt man aus der Krise wieder raus? Man könnte die Chip Produktion wieder steigern indem man durch Arbeiter die an einem anderen Platz keine Arbeit haben, umschulen und so dort arbeiten lassen. Eine andere Möglichkeit wäre, wenn man die Standorte ausbaut und diese Vergrößert. Die letzte Möglichkeit wäre aber auch mehr Werke in Europa zu eröffnen.
Unterm Strich wäre es kein großes Problem, wenn die oberen Faktoren eingehalten werden können.
Der Beitrag Wie gehen die Autohersteller in der Region mit der Chipkrise und den Lieferengpässen um? erschien zuerst auf www.stuttgarter-kurier.de.]]>Für viele ist das fliegende Auto wie ein Meilenstein. Aircar flog rund 75 Kilometer in der Slowakei. Verantwortlich ist der Slowake Stefan Klein. Futuristisch mutet die Verwandlung des Aircars an, die zwei Minuten und 15 Sekunden dauert. In der Luft erreicht das Aircar 170 Kilometer pro Stunde. Zwei Personen und 200 Kilogramm können an Bord gebracht werden. Aus den USA kamen bereits 40.000 Bestellungen. Allerdings braucht das Aircar eine Start- und Landebahn. Da haben Drohnenfahrzeuge doch einen deutlichen Vorteil, denn sie können vertikal landen und starten.
Dieses Jahr hat ein russisches Unternehmen begonnen sein Drohnen-Taxi zu testen. Passagiere und Ladungen sollen transportiert werden können und es kann bis zu 100 Kilometer weit fliegen. Start und Landung ist auf normalen Parkplätzen möglich, denn es hat die Größe eines normalen Pkws, eine Landebahn ist nicht nötig.
An solchen Technologien sind immer Rohstoffe beteiligt. Drohnentaxis verwenden, anders als Aircar (das in der ersten Auflage auf einen Benzinmotor von BMW setzt) die in der Elektromobilität verwendeten Batterierohstoffe wie Lithium oder Kobalt in den Lithium-Ionen-Batterien. Lithium ist ein Leichtmetall und nicht nur in E-Fahrzeugen, sondern auch in Laptops oder Smartphones verbaut. Lithium bester Qualität besitzt beispielsweise Millennial Lithium – https://www.youtube.com/watch?v=mc8deysBqY8 – in seinem Pastos Grandes Lithiumprojekt in Argentinien.
Auch an Drohen, die mit Wasserstoff angetrieben werden, wird gearbeitet. Die Energie kommt dann aus einer Brennstoffzelle. Vorteile hier sind das schnellere Betanken und die längere Flugdauer. Einen Memory-Effekt gibt es nicht, aber an der Entwicklung muss noch gearbeitet werden. Für die Wasserstofftechnologie ist Platin nötig. Hier kann Sibanye-Stillwater – https://www.youtube.com/watch?v=zPaUVj84ZH8 -, auch ein bedeutender Goldproduzent, mit seinen Platin- und Palladiumprojekten in Südafrika und in den USA für Nachschub sorgen.
Aktuelle Unternehmensinformationen und Pressemeldungen von Millennial Lithium (- https://www.resource-capital.ch/de/unternehmen/millennial-lithium-corp/ -) und Sibanye-Stillwater (- https://www.resource-capital.ch/de/unternehmen/sibanye-stillwater-ltd/ -).
Gemäß §34 WpHG weise ich darauf hin, dass Partner, Autoren und Mitarbeiter Aktien der jeweils angesprochenen Unternehmen halten können und somit ein möglicher Interessenkonflikt besteht. Keine Gewähr auf die Übersetzung ins Deutsche. Es gilt einzig und allein die englische Version dieser Nachrichten.
Disclaimer: Die bereitgestellten Informationen stellen keinerlei Form der Empfehlung oder Beratung da. Auf die Risiken im Wertpapierhandel sei ausdrücklich hingewiesen. Für Schäden, die aufgrund der Benutzung dieses Blogs entstehen, kann keine Haftung übernommen werden. Ich gebe zu bedenken, dass Aktien und insbesondere Optionsscheininvestments grundsätzlich mit Risiko verbunden sind. Der Totalverlust des eingesetzten Kapitals kann nicht ausgeschlossen werden. Alle Angaben und Quellen werden sorgfältig recherchiert. Für die Richtigkeit sämtlicher Inhalte wird jedoch keine Garantie übernommen. Ich behalte mir trotz größter Sorgfalt einen Irrtum insbesondere in Bezug auf Zahlenangaben und Kurse ausdrücklich vor. Die enthaltenen Informationen stammen aus Quellen, die für zuverlässig erachtet werden, erheben jedoch keineswegs den Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Aufgrund gerichtlicher Urteile sind die Inhalte verlinkter externer Seiten mit zu verantworten (so u.a. Landgericht Hamburg, im Urteil vom 12.05.1998 – 312 O 85/98), solange keine ausdrückliche Distanzierung von diesen erfolgt. Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehme ich keine Haftung für die Inhalte verlinkter externer Seiten. Für deren Inhalt sind ausschließlich die jeweiligen Betreiber verantwortlich. Es gilt der Disclaimer der Swiss Resource Capital AG zusätzlich: https://www.resource-capital.ch/de/disclaimer-agb/.
Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:
JS Research UG (haftungsbeschränkt)
Herr Jörg Schulte
Bergmannsweg 7a
59939 Olsberg
Deutschland
fon ..: 015155515639
web ..: http://www.js-research.de
email : info@js-research.de
Pressekontakt:
JS Research UG (haftungsbeschränkt)
Herr Jörg Schulte
Bergmannsweg 7a
59939 Olsberg
fon ..: 015155515639
web ..: http://www.js-research.de
email : info@js-research.de
Die Rückkehr zu Präsenzveranstaltungen an Schulen und Hochschulen macht digitale Unterstützung nicht überflüssig. Das Gegenteil ist der Fall. Beispielsweise bedarf die digitale Lehre an Hochschulen gezielter Förderung, um eine angemessene Ausstattung zu erreichen und mehr interaktive Lehr- und Lernformen zu schaffen.
Der Verband der Ingenieure für Kommunikation (IfKom e. V.) begrüßt daher ausdrücklich die jüngste Forderung der Hochschulrektorenkonferenz nach einer Übereinkunft zwischen Bund und Ländern für digitale Lehrinfrastrukturen und einem jährlichen Fördervolumen von 270 Mio. Euro. Neben der technischen Infrastruktur gehört auch personelle Unterstützung im IT-Bereich, aber auch in der Curricula-Gestaltung dazu. Angesichts der immer größer werdenden Abhängigkeiten aller Lebens- und Arbeitsbereiche von der Informations- und Kommunikationstechnik (IKT) setzen sich die IfKom dafür ein, in den technischen Studiengängen, aber auch in allen anderen, IKT-Kompetenzen in angemessenem Umfang zu vermitteln.
Viele Hochschulen haben die Digitalisierung bereits im Blick und entsprechende organisatorische und personelle Voraussetzungen geschaffen. Die derzeitigen Rahmenbedingungen hinken den Forderungen von Lernenden und Lehrenden jedoch noch in vielen Fällen hinterher. Dabei geht es sowohl um digitale Souveränität in der Lehre als auch um rechtliche Aspekte wie Tarifstrukturen, Lehrverpflichtungen, digitale Prüfungen, den Datenschutz sowie das Urheberrecht. Die IfKom plädieren daher für eine verbesserte länderübergreifende Abstimmung sowie die Überwindung föderalistischer Hemmnisse im Hochschulbereich, ähnlich wie dies beim Digitalpakt Schule bereits versucht wird.
Bildung in der digitalen Welt ist eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung. Dies gilt nicht nur für die schulische Bildung, die Berufsausbildung und das Studium, sondern ebenso für den Bereich der Weiterbildung. Die IfKom unterstützen die Ziele der Nationalen Weiterbildungsstrategie insbesondere unter dem Aspekt der Vermittlung digitaler Kompetenzen. Auch zu diesem Thema muss die Zusammenarbeit zwischen Bund und Ländern weiter verstärkt werden. Der kürzlich vorgestellte Umsetzungsbericht zur Nationalen Weiterbildungsstrategie hebt zwar einige Erfolge in der Zusammenarbeit der Beteiligten hervor, zeigt aber noch Handlungsbedarf auf, um die Weiterbildungskultur in Deutschland nachhaltig zu stärken.
Aus Sicht der IfKom sind nicht nur die Bundes- und Landespolitik gefordert, die Weiterbildung zu stärken, auch die Unternehmen stehen in der Verantwortung. Nach einer aktuellen Bitkom-Studie ist die Zahl der Unternehmen, die in die digitale Weiterbildung investiert haben, auf 64 Prozent zurückgegangen, während es vor einem Jahr noch 70 Prozent der Unternehmen waren.
In allen Bildungsbereichen herrscht nach Ansicht der IfKom „digitaler Nachholbedarf“. Herausragendes Engagement an einzelnen Einrichtungen darf nicht darüber hinwegtäuschen, dass technische, strukturelle und personelle Herausforderungen überwunden werden müssen. Daher muss digitale Bildung als gemeinsame Aufgabe von Politik in Bund und Ländern, Bildungseinrichtungen und den Unternehmen verstanden werden.
Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:
IfKom – Ingenieure für Kommunikation e.V.
Herr Heinz Leymann
Castroper Str. 157
44357 Dortmund
Deutschland
fon ..: 0231 93699329
web ..: http://www.ifkom.de
email : info@ifkom.de
Die Ingenieure für Kommunikation e. V. (IfKom) sind der Berufsverband von technischen Fach- und Führungskräften in der Kommunikationswirtschaft. Der Verband vertritt die Interessen seiner Mitglieder – Ingenieure und Ingenieurstudenten sowie fördernde Mitglieder – gegenüber Wirtschaft, Politik und Öffentlichkeit. Der Verband ist offen für Studenten und Absolventen von Studiengängen an Hochschulen aus den Bereichen Telekommunikation und Informationstechnik sowie für fördernde Mitglieder. Der Netzwerkgedanke ist ein tragendes Element der Verbandsarbeit. Gerade ITK-Ingenieure tragen eine hohe Verantwortung für die Gesellschaft, denn sie bestimmen die Branche, die die größten Veränderungsprozesse nach sich zieht. Die IfKom sind Mitglied im Dachverband ZBI – Zentralverband der Ingenieurvereine e. V. Mit über 50.000 Mitgliedern zählt der ZBI zu den größten Ingenieurverbänden in Deutschland.
Pressekontakt:
IfKom – Ingenieure für Kommunikation e.V.
Herr Heinz Leymann
Castroper Str. 157
44357 Dortmund
fon ..: 0231 93699329
web ..: http://www.ifkom.de
email : info@ifkom.de
Aerosole gelten als einer der wesentlichen Übertragungswege für SARS-CoV-2. Für entsprechende Luftreinigungsverfahren gibt es bereits verschiedene methodische Ansätze und auch Geräte. Jedoch fehlen für diese derzeit noch zertifizierte Prüfverfahren, um den noch fehlenden Wirksamkeitsnachweis – vor allem auch für die luftgetragenen Viren – erbringen zu können. Das Wissenschaftsministerium fördert daher vier Institutionen im Land bei der Erforschung von Aerosolausbreitung und Luftreinigung, um die notwendigen wissenschaftlichen Grundlagen zur Etablierung zertifizierter Prüfverfahren zu erarbeiten. Hierfür erhalten die Universität Stuttgart, das Karlsruher Institut für Technologie (KIT), die Hochschule Heilbronn und das Universitätsklinikum Tübingen knapp 1,6 Millionen Euro. Die Idee für das Projekt ist im Expertenkreis Aerosole der Landesregierung entstanden.
„Wissenschaftliche Erkenntnisse sind die Grundlage für funktionierende Schutzkonzepte gegen Covid-19. Wir müssen die luftgetragene Virusübertragung in Innenräumen bestmöglich verhindern und die Inzidenzzahlen senken. Luftreiniger können hier einen wertvollen Beitrag leisten. Ich freue mich, dass mit der Universität Stuttgart, dem KIT, der Hochschule Heilbronn und dem Universitätsklinikum Tübingen vier starke Institutionen ihre Expertise bei der Erforschung von Aerosolausbreitung und Luftreinigung zusammenbringen. Gemeinsam erarbeiten sie die wissenschaftlichen Grundlagen zur Etablierung zertifizierter Prüfverfahren. Die Landesmittel in Höhe von knapp 1,6 Millionen Euro sind hier bestens angelegt“, sagte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer anlässlich des digitalen Veranstaltungsformats „Meet (y)our experts“. Dort wird das vom Land geförderte Forschungsprojekt zu Luftreinigung und Aerosolen unter der Leitung von Dr.-Ing. Gunnar Grün, Professor am Institut für Akustik und Bauphysik an der Universität Stuttgart und stellvertretender Institutsleiter des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik IBP, zusammen mit weiteren Projekten zu relevanten Wissenschaftsthemen vorgestellt.
In Räumlichkeiten, in denen die geltenden AHA+L Regeln nicht vollständig befolgt werden können (z.B. kein ausreichender Abstand, kein richtiges Lüften möglich, viele und dauernd wechselnde Personen), kann das Infektionsrisiko durch den zusätzlichen Einsatz von wirkungsvollen Luftreinigungstechnologien niedrig gehalten werden. Da aktuell noch kein standardisiertes Prüfverfahren für Luftreinigungstechnologien existiert, soll das Forschungsprojekt alle einzelnen Schritte beinhalten, die notwendig sind, um zertifizierte Prüfverfahren zu etablieren:
Die Idee für das Projekt ist im Expertenkreis Aerosole der Landesregierung entstanden, welche den aktuellen Kenntnisstand in den relevanten Disziplinen für den potentiell luftgetragenen SARS-CoV-2 Infektionsweg zusammenträgt und Forschungslücken aufzeigt. In ihrer gemeinsamen Stellungnahme zum luftgetragenen SARS-CoV-2-Infektionsweg haben die Expertinnen und Experten aus den Ingenieur-, Naturwissenschaften und der Medizin deutlich gemacht, dass die bestehenden Hygiene- und Abstandsregeln nur in ihrer Kombination den bestmöglichen Schutz vor einer Infektion bieten.
Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP: „Meet (y)our experts“ – Thema „Luftreinigung“
Weitere Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg
Quelle: www.baden-wuerttemberg.de
Der Beitrag Land fördert Forschungsprojekt Luftreinigung und Aerosole erschien zuerst auf www.stuttgarter-kurier.de.]]>