td-cloud-library
wurde zu früh ausgelöst. Das ist normalerweise ein Hinweis auf Code im Plugin oder Theme, der zu früh läuft. Übersetzungen sollten mit der Aktion init
oder später geladen werden. Weitere Informationen: Debugging in WordPress (engl.). (Diese Meldung wurde in Version 6.7.0 hinzugefügt.) in /var/www/vhosts/stuttgarter-kurier.de/httpdocs/wp-includes/functions.php on line 6121
Mit „Travel Your Job“ können Pflegekräfte ihre Tätigkeit flexibel an verschiedenen Orten in Deutschland ausüben. Ob in einer Großstadt oder in ländlichen Gebieten – du kannst deinen Beruf ausüben und gleichzeitig neue Regionen erkunden. P-Werk übernimmt die Organisation deiner Einsätze und sorgt dafür, dass du dich voll und ganz auf deine Arbeit konzentrieren kannst.
Das Modell bietet viele Vorteile: Du lernst neue Arbeitsumfelder kennen, erweiterst dein Fachwissen und bleibst flexibel. Zudem erlebst du die Vielfalt Deutschlands, ohne deinen Arbeitsfluss zu unterbrechen. P-Werk stellt sicher, dass du gut betreut wirst und jederzeit Unterstützung erhältst, ob in einer Klinik in den Alpen oder in einem Pflegeheim an der Ostsee.
Eine enge Abstimmung mit dem Arbeitgeber ist entscheidend, um Einsatzorte und Arbeitszeiten zu koordinieren. P-Werk sorgt dafür, dass alle organisatorischen Aspekte abgedeckt sind, damit du dich auf das Wesentliche konzentrieren kannst – die Pflege und Betreuung deiner Patienten.
„Travel Your Job“ bietet dir die Chance, deinen Pflegeberuf auf eine flexible und abwechslungsreiche Weise auszuüben. Es ist die perfekte Lösung, wenn du verschiedene Regionen Deutschlands erkunden und dabei wertvolle berufliche Erfahrungen sammeln möchtest. Wenn du auf der Suche nach neuen Herausforderungen und Abenteuern bist, ist dieses Modell genau das Richtige für dich.
Der Beitrag Travel Your Job: Flexibles Arbeiten und Reisen für Pflegekräfte in Deutschland erschien zuerst auf www.stuttgarter-kurier.de.]]>
Die erweiterte Verordnung sieht vor, dass das Waffen- und Messerverbot für die gesamte Veranstaltungsfläche des Weindorfs gilt. Die Regelung tritt mit den täglichen Öffnungszeiten in Kraft:
Zusätzlich bleibt das bereits bestehende Verbot im Bereich des Cityrings und im Stadtgarten freitags, samstags und vor Feiertagen von 20:00 Uhr bis 6:00 Uhr morgens in Kraft.
Die Verordnung untersagt insbesondere das Mitführen von Messern mit einer Klingenlänge ab vier Zentimetern. Die Behörden sind ermächtigt, Gegenstände zu beschlagnahmen, die als gefährlich eingestuft werden.
Oberbürgermeister Dr. Frank Nopper begründete die Maßnahme: „Nach Absprache mit der Polizei haben wir uns für diese Erweiterung entschieden. Angesichts der abstrakten Gefährdungslage und vor dem Hintergrund des kürzlichen Anschlags in Solingen wollen wir alle möglichen Schritte unternehmen, um sowohl die tatsächliche als auch die gefühlte Sicherheit zu verbessern.“
Die Stadtverwaltung betont, dass diese Verordnung das bereits umfangreiche Sicherheitskonzept der Veranstalter ergänzt. Sie soll ein klares Signal senden: Jedes mitgeführte Messer ist eines zu viel.
Festbesucher werden gebeten, sich der erweiterten Verbotszone bewusst zu sein und keine verbotenen Gegenstände mitzuführen. Die Maßnahme zielt darauf ab, ein friedliches und sicheres Weindorf für alle Gäste zu gewährleisten.
Die Stuttgarter Polizei wird während der Veranstaltung verstärkt präsent sein, um die Einhaltung der Verordnung zu überwachen und für die Sicherheit der Besucher zu sorgen.
Der Beitrag Stuttgart verschärft Sicherheitsmaßnahmen: Waffenverbotszone für Weindorf erweitert erschien zuerst auf www.stuttgarter-kurier.de.]]>Geschäftsführer Markus Schön bestätigte in einem exklusiven Interview, dass von den derzeit 25 Filialen nur noch zwölf erhalten bleiben sollen. „Die Situation in den Innenstädten ist dramatisch“, erklärte Schön. „Wir sehen leider keine Zukunft mehr für den stationären Einzelhandel in vielen Stadtkernen.“
Bereits geschlossen wurden Filialen in Dortmund, Herten und Gladbeck. Auch für die Standorte in Herne und Bottrop sei das Ende besiegelt. Interessanterweise hatte das Unternehmen von Anfang an eine Filiale in Stuttgart ausgeschlossen – eine Entscheidung, die sich im Nachhinein als weitsichtig erweist.
Trotz der Schließungen plant Buero.de, weiterhin auf den stationären Handel zu setzen, allerdings mit einem verstärkten Fokus auf Süddeutschland. „Wir müssen uns den veränderten Marktbedingungen anpassen“, so Schön. „Ein wichtiger Bestandteil unserer Strategie wird künftig die lokale Suchmaschinenoptimierung sein.“
Das Unternehmen hat erkannt, dass viele Kunden ihre Produktsuche online beginnen, aber den Kauf oft in einer Filiale abschließen möchten. „Es ist entscheidend, dass wir diese online begonnenen Suchen in unseren verbleibenden Filialen zu Ende führen können“, erläutert der Geschäftsführer.
Wie sich die Schließungen auf die Belegschaft auswirken werden, ist derzeit noch nicht im Detail bekannt. Buero.de gibt auf LinkedIn eine Mitarbeiterzahl zwischen 500 und 1.000 an. Schön betont jedoch, dass man durch die Übernahme der „Pro Büro“-Filialen wertvolle Erfahrungen und qualifizierte Mitarbeiter gewonnen habe, die dem Unternehmen erhalten bleiben sollen.
Neben dem Filialgeschäft produziert Buero.de auch eigene Produkte wie Hefte und Stifte, die über andere Einzelhändler vertrieben werden. Dieser Geschäftszweig soll weiter ausgebaut werden.
„Die Herausforderungen für den Einzelhandel sind enorm“, resümiert Schön. „Aber wir sind überzeugt, dass wir mit unserer neuen Strategie, die Online-Präsenz und ausgewählte stationäre Standorte kombiniert, gut für die Zukunft aufgestellt sind.“
Für die betroffenen Innenstädte bedeuten die Schließungen einen weiteren Rückschlag. Es bleibt abzuwarten, wie andere Einzelhändler auf diese Entwicklung reagieren und welche Konzepte Städte und Kommunen entwickeln werden, um ihre Zentren wiederzubeleben.
Der Beitrag Schreibwarenhändler Buero.de schließt Innenstadtfilialen: „Online-Präsenz wird wichtiger denn je“ erschien zuerst auf www.stuttgarter-kurier.de.]]>
Simone Biles hat sich als eine der größten Turnerinnen aller Zeiten etabliert. Mit einer außergewöhnlichen Anzahl von Olympiamedaillen und Weltmeistertiteln hat sie die Messlatte im Turnsport höher gelegt. Ihre beeindruckende Athletik und technische Präzision machen ihre Auftritte zu einem Highlight der Spiele. Trotz der enormen Erwartungen und des Drucks zeigte sie in Tokio 2020, dass mentale Gesundheit ebenso wichtig ist wie körperliche Stärke, als sie mutig entschied, sich von einigen Wettkämpfen zurückzuziehen.
Eliud Kipchoge ist zweifellos der König des Marathons. Nachdem er 2016 in Rio de Janeiro Gold gewann, wiederholte er seinen Triumph bei den Olympischen Spielen in Tokio 2020. Kipchoges Fähigkeit, über 42 Kilometer in einem atemberaubenden Tempo zu laufen, ist nahezu übermenschlich. Sein Motto „No Human is Limited“ inspiriert Läufer und Sportbegeisterte weltweit.
Katie Ledecky hat die Schwimmwelt seit ihrem ersten Olympiasieg in London 2012 im Sturm erobert. Mit einer Sammlung von Goldmedaillen und Weltrekorden hat sie ihren Status als eine der besten Schwimmerinnen der Geschichte gefestigt. Ihre Dominanz in den Langstreckendisziplinen ist unangefochten, und ihre Fähigkeit, unter Druck zu performen, ist bemerkenswert.
Naomi Osaka brachte den olympischen Glanz nach Hause, als sie bei den Spielen in Tokio 2020 das olympische Feuer entzündete. Als eine der besten Tennisspielerinnen der Welt hat sie nicht nur durch ihre sportlichen Leistungen, sondern auch durch ihren Einsatz für mentale Gesundheit und soziale Gerechtigkeit beeindruckt. Ihr Einfluss reicht weit über den Tennisplatz hinaus und macht sie zu einer wahren Ikone des Sports.
Allyson Felix ist eine der erfolgreichsten Leichtathletinnen in der Geschichte der Olympischen Spiele. Mit insgesamt elf Medaillen, darunter sieben Goldene, hat sie Rekorde gebrochen und Geschichte geschrieben. Bei den Spielen in Tokio 2020 gewann sie in der 4×400-Meter-Staffel ihre letzte Goldmedaille, was ihren Status als Legende des Sports weiter festigte.
Der junge Schwede Armand Duplantis hat die Leichtathletik-Welt im Sturm erobert. Bei den Olympischen Spielen in Tokio 2020 sicherte er sich Gold im Stabhochsprung und stellte damit erneut unter Beweis, dass er einer der besten Athleten seiner Generation ist. Seine beeindruckenden Sprünge und seine Fähigkeit, unter Druck zu liefern, machen ihn zu einem wahren Star der Leichtathletik.
Diese Athleten sind nur einige Beispiele für die unglaublichen Talente, die bei den Olympischen Spielen glänzen. Ihre Leistungen inspirieren Millionen Menschen weltweit und zeigen, was durch harte Arbeit, Hingabe und Leidenschaft erreicht werden kann.
Der Beitrag Internationale Stars und ihre beeindruckenden Leistungen bei den Olympischen Spielen erschien zuerst auf www.stuttgarter-kurier.de.]]>Ab Dezember 2024 wird die österreichische Westbahn ihr Streckennetz erweitern und eine Direktverbindung von Stuttgart nach Wien anbieten. Diese neue Verbindung wird es den Reisenden ermöglichen, ohne Umsteigen bequem die österreichische Hauptstadt zu erreichen.
Die neue Verbindung wird nicht nur Stuttgart und Wien direkt miteinander verbinden, sondern auch Zwischenhalte in Städten wie Günzburg, Ulm und Augsburg umfassen. Dies bietet den Reisenden noch mehr Flexibilität und komfortable Reisemöglichkeiten entlang der Strecke.
Besonders erfreulich für Besitzer des Deutschlandtickets: Es wird vergünstigte Tickets für diese neue Strecke geben. Seit Mai 2024 profitieren Inhaber des Deutschlandtickets von speziellen Angeboten und Rabatten, die das Reisen innerhalb Deutschlands und jetzt auch nach Österreich attraktiver machen.
Die Erweiterung des Streckennetzes durch die Westbahn ist ein bedeutender Schritt in der Verbesserung der grenzüberschreitenden Zugverbindungen zwischen Deutschland und Österreich. Mit der neuen Direktverbindung nach Wien wird nicht nur der Tourismus gefördert, sondern auch eine umweltfreundliche Alternative zum Flugzeug oder Auto angeboten.
Die Westbahn setzt somit ein deutliches Zeichen für die Förderung des öffentlichen Nahverkehrs und die Verbesserung der internationalen Zugverbindungen. Reisende dürfen sich auf eine bequeme und kostengünstige Möglichkeit freuen, die Schönheit Wiens direkt von Stuttgart aus zu erleben.
Der Beitrag Neue Direktverbindung nach Wien ab Dezember 2024 erschien zuerst auf www.stuttgarter-kurier.de.]]>Viele Stuttgarter Gastronomiebetriebe nehmen keine Reservierungen für den Außenbereich an, wie häufig auf ihren Webseiten oder bei telefonischen Anfragen zu lesen ist. Gäste werden oft gebeten, spontan vorbeizukommen, da Reservierungen auf der Terrasse aufgrund der Unvorhersehbarkeit des Wetters nicht möglich sind.
David Vlachakis, Event-Manager der Alten Kanzlei am Stuttgarter Schillerplatz, bestätigt, dass Reservierungen für die Terrasse aus praktischen Gründen nicht möglich sind. Da die Terrasse deutlich mehr Plätze als der Innenbereich bietet, könnten bei Regen nicht alle Gäste nach drinnen umziehen.
David Vlachakis verspricht, dass Gäste der Alten Kanzlei bei gutem Wetter auch auf der Terrasse sitzen können, selbst wenn sie im Gastraum reserviert haben. Es werden nur so viele Reservierungen angenommen, wie Plätze im Innenbereich vorhanden sind, sodass bei plötzlichem Wetterumschwung für alle ein überdachter Platz im Gastraum verfügbar ist.
Auch Kneipen und Cafés in Stuttgart, wie Das Lehen und das Café Lumen, bieten keine Reservierungen für den Außenbereich an. Gäste können nur im Innenraum reservieren, da bei schlechtem Wetter nicht genug Platz im Inneren vorhanden wäre, um alle Gäste unterzubringen.
Im Stuttgarter Restaurant Schellenturm im Bohnenviertel sind die Betreiber Michael Pernesch und Florian Kranich risikofreudiger: Sie nehmen zunächst nur so viele Reservierungen für die Terrasse an, wie es bei schlechtem Wetter Plätze im Innenbereich gibt. Wenn jedoch am Tag der Reservierung absehbar ist, dass das Wetter trocken bleibt, geben sie auch die restlichen Außenplätze zur Reservierung frei.
In Carls Brauhaus am Schlossplatz können Gäste ohne Ausnahme nicht im Außenbereich reservieren. Sandra Larrude erklärt, dass es bei über 400 Sitzplätzen nicht möglich ist, Reservierungen für den Außenbereich zu verwalten. Die Terrasse wird je nach Wetter- und Personallage geöffnet und ist aufgrund häufiger Umbauten und Nichtnutzung im Winter nicht im Reservierungssystem abgebildet, was eine systemische Grundlage für Reservierungen im Freien verhindert.
In Carls Brauhaus spielt neben organisatorischen Hürden auch die Tatsache eine Rolle, dass häufig weit im Voraus reserviert wird. Sandra Larrude erklärt, dass bei einer Reservierung von 20 Plätzen diese sowohl draußen als auch drinnen reserviert werden müssen, wodurch man einmalig 20 Plätze leer stehen hat.
Das vietnamesische Restaurant Noir Cuisine am Marienplatz hat sich bewusst gegen Reservierungen entschieden, sowohl im Innenraum als auch draußen. Eine Mitarbeiterin erklärt, dass das spezielle Konzept, angelehnt an das japanische Sitzkonzept, bei dem man in erhöhten Sitzkuhlen Platz nimmt, keine klassischen Tische vorsieht. Daher können keine extra Plätze für Reservierungen freigehalten werden.
Dieses Konzept überträgt das Noir Cuisine auch auf seine Außenterrasse. Sie möchten nicht zwischen drinnen und draußen differenzieren, sondern dass verschiedene Gäste zusammenkommen und gemeinsam sitzen.
Vor dem Corona-Lockdown gab es auf der Webseite des Restaurants Noir Cuisine keine Telefonnummer, so Inhaber Nam Bauer. Diese wurde während des Lockdowns für das To-Go-Angebot online gestellt, was nun zu vielen Reservierungsanfragen führt. Das Restaurant ist jedoch zu klein für Reservierungen, und es ist eigentlich gedacht, dass die Leute einfach vorbeischauen.
Die meisten Gäste der Noir Cuisine haben sich mit dem Konzept arrangiert. Wer abends sicher einen Platz will, kommt direkt um 18 Uhr. Auch später finden Gäste meist einen Platz, wenn auch mit kurzer Wartezeit bei einem Drink. Laut Inhaber Nam Bauer hat sich das Konzept während des 13-jährigen Bestehens des Noir bewährt.
Auch das Team von Carls Brauhaus hat bisher keine schlechten Erfahrungen gemacht. Obwohl es teils enttäuschte, aber meist verständnisvolle Gäste gibt, bestätigt David Vlachakis von der Alten Kanzlei, dass ihr Konzept gut ankommt. Gäste verstehen die Regelung und wissen, dass sie bei gutem Wetter draußen sitzen können. Diese Garantie können kleinere Gastronomien platzbedingt nicht immer geben.
Der Beitrag Keine Reservierung im Außenbereich? Stuttgarter Gastronomen klären auf erschien zuerst auf www.stuttgarter-kurier.de.]]>Stuttgart-Budapest über Salzburg und Wien, Stuttgart-Venedig über Salzburg und Villach und Stuttgart-Zagreb über Salzburg und Ljubljana.
Der Sitzwagen im Nightjet von ÖBB bietet eine super Möglichkeit, um bequem und preiswert zu reisen. Mit der Sitzplatzreservierung, die inklusiv im Preis enthalten ist, genießt man den Komfort von einem eigenen Platz im Großraumwagen oder teilt sich ein Abteil mit weiteren Personen. Der Sitzbereich im Großraumwagen bietet nicht nur klappbare Armlehnen und integrierte Leselampen. Dieser bietet auch kostenloses WLAN für Unterhaltung während der Fahrt durch die Nacht. Zahlreiche Ablagemöglichkeiten und Gepäcksicherungsmöglichkeiten das runden das Reiseerlebnis ab. Für reisende Familien ist ein Stellplatz für den Kinderwagen verfügbar. Personen, die mit noch mehr Privatsphäre reisen wollen, kann ein Privatabteil gebucht werden, das mit bis zu drei Personen für einen Pauschalpreis belegt werden kann.
Im Liegewagen können Gruppen, Familien oder Einzelreisende einfach mit Liegen in Abteilen reisen. Jede der Liegen ist mit einer Decke, Bettlaken und frisch bezogenem Kopfkissen ausgestattet. Die Abteile sind von innen verschließbar, sodass man sorglos einschlafen kann. Besondere Privatabteile und Damenabteile sind buchbar, und Wasch- sowie Toilettenräume befinden sich im Wagen. Das inkludierte Frühstück, bestehend aus Kaffee und Tee, Mineralwasser, Brötchen, Butter und Marmelade, sorgt für einen guten Start in den Tag. Andere Getränke und Snacks können beim zusätzlich beim Zugteam erworben werden.
Der Schlafwagen verspricht die komfortabelste Reiseerfahrung. Mit Alternativen für ein, zwei oder drei Personen bietet er eine flexible Unterbringung für jeden. Die Abteile sind von innen und auch von außen verschließbar. Durch ein Rufsystem ist ein direkter Kontakt zum Zugteam möglich. Die Betten sind bezogen. Handtücher sowie Toilettenartikel stehen ebenfalls zur Verfügung. Durch die Möglichkeit, ein Abteil mit einer eigenen Dusche und WC zu wählen, erhöht den Reisekomfort. Für die besonders angenehme Reise sorgt auch ein Frühstück nach Karte sowie die Option, Getränke und Snacks direkt im Abteil zu kaufen. Moderne comfort-Abteile bieten zusätzlichen Bequemlichkeit mit eigenen sanitären Einrichtungen.
Der Beitrag Mit dem Nachtzug von Stuttgart durch Europa erschien zuerst auf www.stuttgarter-kurier.de.]]>In Sachen präziser Erdarbeiten setzt Erdbau-Lutz Maßstäbe für höchste Qualität.
Eine solide Grundlage für den Hausbau zu legen, ist ein wichtiger Schritt, den Erdbau-Lutz mit Fachkenntnis und Effizienz meistert.
Die vielseitigen Dienstleistungen umfassen unter anderem die Erdarbeiten, Abrissarbeiten, den professionellen Drainagebau, Haus- und Kanalanschlüsse sowie die Vorbereitung von Untergründen für Bodenplatten. Erdbau-Lutz begleitet Ihr Bauprojekt von der Planung bis zur Fertigstellung, und das mit Engagement und Fachkenntnis.
Die Kalkulation der Kosten für Erdarbeiten erfolgt durch eine DIN-Vorschrift und berücksichtigt unterschiedliche Faktoren, wie zum Beispiel die Art der Arbeiten, die Bodenverhältnisse, den Maschineneinsatz sowie Anfahrt und Entsorgungskosten. Modernste Technologien spielen eine immer größere Rolle.
Damit unnötige Kosten vermieden werden können, setzt Erdbau-Lutz auf innovative Lösungen. Ein Beispiel dafür ist das Leica Geosystem. Dies ist ein 3D-Geoinformationssystem, welches eine präzise Planung ermöglicht, bei welcher die Pläne direkt vom Vermesser genutzt und bei Bedarf sogar eigene 3D-Aushubmodelle erstellt werden. So wird der Aushub auf das notwendigste Minimum reduziert. Das ist nicht nur kosteneffizient, sondern auch umweltfreundlicher.
Der Weg zum Fundament des Eigenheims beginnt mit genauen Erdarbeiten. Die Grundlage für ein stabiles Fundament und eine sichere Bodenplatte bildet den wichtigsten Schritt vor dem eigentlichen Beginn des Baus. Hierbei ist Präzision und Fachkenntnis von höchster Bedeutung, um Probleme in Zukunft zu vermeiden, Präzision bietet hierbei den Grundstein für ein stabiles und langlebiges Bauwerk.
Erdbau-Lutz setzt nicht nur auf Genauigkeit bei der Ausführung der Erdarbeiten, sondern bietet auch eine umfassende Beratung und individuelle Lösungen an, um den spezifischen Anforderungen jedes Bauprojekts gerecht zu werden.
Erdbau-Lutz ist nicht nur für die Erdarbeiten für neue Häuser, sondern auch für Abbrucharbeiten, Bodenstabilisierung, Wegebau und Transporte Ihr perfekter Ansprechpartner.
Der Hausbau ist der Beginn eines neuen Lebensabschnittes, verlassen Sie sich bei der Planung und Verwirklichung Ihres Traumhauses auf Erdbau-Lutz.
Gaisburger Marsch ist ein berühmter schwäbischer Eintopf aus dem Stuttgarter Stadtteil Gaisburg. Sein genauer Ursprung ist unbekannt, es gibt jedoch zwei Geschichten rund um ihn. Die erste ist die Geschichte eines Gasthauses namens „Bäcka Schmiede“, das seinen Namen erhielt, weil die Kadetten einen köstlichen Eintopf genossen. Die zweite Geschichte erwähnt gefangene Gaisburger Männer, deren Frauen ihnen jeden Tag nahrhaften Eintopf brachten. Das Rezept ähnelt der „Verheierte“, einer weiteren baden-württembergischen Spezialität. Die Beilage, Spätzle und Kartoffeln, wird hier „Hochzeit“ genannt. Die Gaisburger Marsch erfreut sich in vielen Regionen großer Beliebtheit und ist das ganze Jahr über, vor allem aber in den kühleren Monaten, beliebt.
Zwiebelrostbraten mit Spätzle ist eine traditionelle Spezialität der baden-württembergischen, insbesondere schwäbischen Küche. Dieses originelle Gericht, das tief in der regionalen kulinarischen Tradition verwurzelt ist, kombiniert saftiges Rindfleisch mit hausgemachten Spätzle. Der Rostbraten besteht aus hochwertigem Rindfleisch und ist mit reichlich gebratenen Zwiebelringen versehen. Ergänzen Sie das herzhafte Gericht mit Spätzle, einer schwäbischen Eiernudelsorte. Röstzwiebeln und Spätzle, die in dieser Region, hauptsächlich in Schwaben, beliebt sind, werden gerne in der kalten Jahreszeit gegessen.
Maultaschen sind eine Teigtaschen-Spezialität mit einer interessanten Herkunftsgeschichte. Einst von gewitzten Mönchen des Klosters Maulbronn erfunden, um das Fleischverbot während der Fastenzeit zu umgehen, wurden die mit Fleisch gefüllten Teigtaschen unter dem wachsamen Blick des Herrgotts geschaffen. Es gibt jedoch auch alternative Versionen, die eine Gräfin aus Tirol oder eine verfeinerte Kopie italienischer Ravioli als Ursprung der Maultaschen behaupten.
Wissenswert ist, dass die Maultaschen, ähnlich wie der Schwabe selbst, einen trefflichen Kern in einer unliebenswürdigen Hülle verbergen. Die dem Auge vielleicht weniger ansprechende äußere Erscheinung tarnt eine köstliche Füllung.
Die Verbreitung der Maultaschen erstreckt sich über verschiedene Regionen, darunter Bodensee-Oberschwaben, südlicher Oberrhein, Stuttgart und weitere. Diese Spezialität kann das ganze Jahr über genossen werden.
Der VfB Stuttgart startete mit viel Energie ins Spiel und beherrschte die ersten Minuten. Das Spiel entwickelte sich zu einem schnellen und abwechslungsreichen Duell, in dem Marcel Sabitzer von Borussia Dortmund in der 20. Minute die Latte traf. Kurz danach hatte der VfB die erste große Chance, als Deniz Undav in der 24. Minute nach einer Flanke von der linken Seite auf das kurze Eck köpfte. Dortmunds Torhüter Gregor Kobel pariert jedoch. Obwohl der VfB das bestimmende Team in der Schlussphase der ersten Halbzeit war, versäumte es, Ballgewinne in der gegnerischen Hälfte konsequenter zu nutzen. Deniz Undav verpasste knapp eine Hereingabe kurz vor dem Ende der regulären Spielzeit und Atakan Karazors Schuss in der Nachspielzeit war nicht präzise genug.
Nach dem Seitenwechsel hatte Serhou Guirassy eine große Gelegenheit, das erste Tor zu erzielen, jedoch scheiterte er aus fünf Metern an Gregor Kobel (52.). Nur zwei Minuten später gelang es Guirassy jedoch, das erlösende Tor zum 1:0 für den VfB zu erzielen (54.). Nach dem Führungstreffer wurde es hektisch. Enzo Millot scheiterte an Kobel (58.), und ein Treffer von Jamie Bynoe-Gittens für Dortmund wurde nach Überprüfung durch den Videoschiedsrichter in der 60. Minute aufgrund einer Abseitsstellung aberkannt.
Im Anschluss war der VfB in der Verteidigung gut organisiert und ließ dem Gegner keine größeren Chancen zu. In der Offensive handelte die Mannschaft effizient und erhöhte in der 77. Minute durch den eingewechselten Silas auf 2:0. Auf der anderen Seite vereitelte Alexander Nübel die Chance von Marco Reus auf den Anschlusstreffer (81.). In der Nachspielzeit verpasste der VfB eine weitere Gelegenheit, den Sieg mit einem höheren Ergebnis zu krönen. Trotzdem gewann der VfB verdient mit 2:0 und steht nun im Viertelfinale des DFB-Pokals.
In der 88. Minute des DFB-Pokalspiels zwischen dem VfB Stuttgart und Borussia Dortmund ergab sich eine beeindruckende Situation: Der Ball wurde fließend durch die Reihen der Stuttgarter gespielt, begleitet von lauten Jubelrufen der Fans. Der BVB konnte nur noch hinterherrennen und schien entmutigt zu sein. Dieses Finale spiegelte die Gesamtleistung wider und markierte den verdienten Abschluss eines DFB-Pokalspiels, das mit einem klaren 2:0-Sieg für die Gastgeber endete. Der VfB agierte dabei wie eine Spitzenmannschaft, während Dortmund als bemühter, aber spielerisch begrenzter Außenseiter erschien. Serhou Guirassy (54. Minute) und der eingewechselte Silas (77.) nutzten die Überlegenheit des VfB aus und ein noch deutlicheres Ergebnis wäre durchaus möglich gewesen.
Der VfB steht nun mit 8 anderen Teams im Viertelfinale des DFB-Pokals. Wer ihr nächster Gegner im Pokal wird, steht noch nicht fest. Die Pokalauslosung findet am Sonntag, dem 10.12.2023 im Deutschen Fußball Museum statt. Im Rahmen der Bundesliga geht es für den VfB am Sonntag um 15:30 gegen Leverkusen um den nächsten Sieg.
Bildcredits: Spirit Kommunikation
Der Beitrag Pokalnacht in Stuttgart: Ein Rückblick auf das packende Duell gegen Dortmund erschien zuerst auf www.stuttgarter-kurier.de.]]>