Notice: Die Funktion _load_textdomain_just_in_time wurde fehlerhaft aufgerufen. Das Laden der Übersetzung für die Domain td-cloud-library wurde zu früh ausgelöst. Das ist normalerweise ein Hinweis auf Code im Plugin oder Theme, der zu früh läuft. Übersetzungen sollten mit der Aktion init oder später geladen werden. Weitere Informationen: Debugging in WordPress (engl.). (Diese Meldung wurde in Version 6.7.0 hinzugefügt.) in /var/www/vhosts/stuttgarter-kurier.de/httpdocs/wp-includes/functions.php on line 6121

Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /var/www/vhosts/stuttgarter-kurier.de/httpdocs/wp-includes/functions.php:6121) in /var/www/vhosts/stuttgarter-kurier.de/httpdocs/wp-content/plugins/all-in-one-seo-pack/app/Common/Meta/Robots.php on line 89

Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /var/www/vhosts/stuttgarter-kurier.de/httpdocs/wp-includes/functions.php:6121) in /var/www/vhosts/stuttgarter-kurier.de/httpdocs/wp-includes/feed-rss2.php on line 8
Wohlfahrtsverbands | www.stuttgarter-kurier.de https://www.stuttgarter-kurier.de Stuttgart, Nachrichten, Aktuelles, Wirtschaft und Politik Tue, 09 Mar 2021 12:02:23 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.8.3 https://www.stuttgarter-kurier.de/wp-content/uploads/2021/01/cropped-stuttgarter-kurrier2-36x36.png Wohlfahrtsverbands | www.stuttgarter-kurier.de https://www.stuttgarter-kurier.de 32 32 Wie Sozialsponsoring sich auf das Image auswirkt https://www.stuttgarter-kurier.de/regionalpolitik/wie-sozialsponsoring-sich-auf-das-image-auswirkt-2608 Thu, 04 Jun 2015 09:24:12 +0000 http://www.stuttgarter-kurier.de/?p=2608 Immer mehr Unternehmen nutzen das Sponsoring sozialer Zwecke Sozialsponsoring ist häufig unter der Bezeichnung Corporate Social Responsibility, abgekürzt CSR, anzutreffen. Dabei geht es vor allem um regionale Marketingaktionen, die entweder eine soziale, eine ökologische oder auch gesellschaftliche Verantwortung in sich tragen. Sozialsponsoring bedeutet dabei weniger das Sammeln von Spenden im Sinne des Fundraising. Beim Sozialsponsoring […]

Der Beitrag Wie Sozialsponsoring sich auf das Image auswirkt erschien zuerst auf www.stuttgarter-kurier.de.]]>
Immer mehr Unternehmen nutzen das Sponsoring sozialer Zwecke

Sozialsponsoring ist häufig unter der Bezeichnung Corporate Social Responsibility, abgekürzt CSR, anzutreffen. Dabei geht es vor allem um regionale Marketingaktionen, die entweder eine soziale, eine ökologische oder auch gesellschaftliche Verantwortung in sich tragen. Sozialsponsoring bedeutet dabei weniger das Sammeln von Spenden im Sinne des Fundraising. Beim Sozialsponsoring nehmen vielmehr Unternehmen ganz bewusst ihre Verantwortung gegenüber der Gesellschaft in sozialer, ökologischer oder gesellschaftspolitischer Hinsicht wahr. Deshalb setzten sich diese Unternehmen konkret in den eben genannten Bereichen ein und unterstützen meist gemeinnützige Organisationen bei der Durchführung solcher Projekte. Belohnt wird ein solches Verhalten durch das verbesserte Image des Unternehmens und einer entsprechenden Werbemöglichkeit. Wenn man so will: Eine Win-Win-Situation für die Gesellschaft und das Unternehmen.

Sozialsponsoring bedeutet insbesondere regionale Marketingmaßnahmen

Beispiele von Sozialsponsoring kennt fast jeder aus der TV-Werbung. Zum Beispiel spendet eine große Bierbrauerei für jeden Kauf einer Kiste jenes Biers an die Wiederaufforstung des Regenwaldes. Dies ist ein Beispiel für ein überregionales Sozialsponsoring. In der Regel erfolgt Sozialsponsoring jedoch regional. Für das Unternehmen bedeutet regionales Sponsoring zweierlei. Es kann gezielt bestimmte Projekte unterstützen, die in der Region von Bedeutung sind und erhält im Gegenzug in derselben Region, in der es ansässig ist oder eine Zweigstelle unterhält, einen verstärkten Bekanntheitsgrad, ein besseres Image und dadurch neue Kundschaft bzw. einen größeren Umsatz.

Beispiele für Sozialsponsoring

Um für Unternehmen interessant zu sein, sollten die gesponserten Sozialprojekte die Möglichkeit einer dezenten Werbung enthalten und in der Region möglichst einen großen Bekanntheitsgrad erreichen. Dieser Bekanntheitsgrad kann auch sehr gut über soziale Netzwerke erreicht werden. Ein Beispiel für ein erfolgreiches Sozialsponsoring ist die Bereitstellung von Fahrzeugen für gemeinnützige, kommunale oder ähnliche Institutionen, wie zum Beispiel große Transporter von akzent Sozialsponsoring. Bei solchen Institutionen kann es sich um die Tafeln, Kindergärten, Schulen oder Vereine handeln, um nur wenige Möglichkeiten aufzuzählen. Der Sponsor beteiligt sich an den Anschaffungs- bzw. Unterhaltungskosten der Fahrzeuge und erhält im Gegenzug Platz für die eigene Werbung. Das Unternehmen sollte allerdings bedenken, dass es für die Wirkung des Sozialsponsorings wichtig ist, dass das Projekt professionell durchgeführt wird. Um bei dem gewählten Beispiel zu bleiben, findet ein altes, schrottreifes, vielleicht verkehrsuntaugliches Fahrzeug als Werbeträger eher eine negative Aufnahme bei den potenziellen Kunden. Effektiver und erfolgreicher ist es für das Unternehmen, wenn es sich bei den Fahrzeugen um möglichst neue Modelle handelt, die einer guten Pflege unterzogen werden, wie es bei diesem Sozialsponsoringprojekt der akzent Sozialsponsoring GmbH der Fall ist. In einem solchen Beispiel erhält das Unternehmen durch das Sozialsponsoring eine gute, regional bezogene, Werbung und zugleich eine Steigerung seines Renommees.

Der Beitrag Wie Sozialsponsoring sich auf das Image auswirkt erschien zuerst auf www.stuttgarter-kurier.de.]]>
Caritas und Hyundai kooperieren seit zehn Jahren https://www.stuttgarter-kurier.de/regionalpolitik/caritas-und-hyundai-kooperieren-seit-zehn-jahren-1814 Wed, 11 Jun 2014 08:00:14 +0000 http://www.stuttgarter-kurier.de/?p=1814 Caritas und Hyundai kooperieren seit zehn Jahren Betreff: Caritas und Hyundai kooperieren seit zehn Jahren Hyundai und Caritas fördern mit gemeinsamen Projekten mehr als 100.000 Menschen Stuttgart, 11. Juni – Seit zehn Jahren kooperieren Hyundai Motor Deutschland und die Caritas. Was auf der Basis von Sponsoring begann, hat sich inzwischen zu einer Corporate Social Responsibility […]

Der Beitrag Caritas und Hyundai kooperieren seit zehn Jahren erschien zuerst auf www.stuttgarter-kurier.de.]]>
Caritas und Hyundai kooperieren seit zehn Jahren Betreff: Caritas und Hyundai kooperieren seit zehn Jahren Hyundai und Caritas fördern mit gemeinsamen Projekten mehr als 100.000 Menschen Stuttgart, 11. Juni – Seit zehn Jahren kooperieren Hyundai Motor Deutschland und die Caritas. Was auf der Basis von Sponsoring begann, hat sich inzwischen zu einer Corporate Social Responsibility (CSR)-Partnerschaft entwickelt. Durch ein ökologisches, soziales und auch wirtschaftliches Handeln wollen beide Partner ihre eigentlichen Geschäftsgebiete stärken. Auf dieser Basis haben der Wohlfahrtsverband und der Automobilimporteur im Laufe der Jahre zahlreiche Initiativen umgesetzt, die Chancengleichheit und Teilhabe von jungen Menschen fördern. In den zehn Jahren konnten die beiden Partner über 50 Projekte realisieren und damit mehr als 100.000 Menschen erreichen. Die Geschäftsführung für die Kooperation hat ihren Sitz seitens des Wohlfahrtsverbands bei der Caritas Rottenburg-Stuttgart. Für Geschäftsführer Karl-Hans Kern ist diese Partnerschaft bundesweit einmalig: „Bezogen auf Dauer, Form und Umfang gibt es in ganz Deutschland keine vergleichbare Zusammenarbeit eines Wirtschaftsunternehmens mit einem Wohlfahrtsverband.“ Als Mitarbeiter der Caritas Rottenburg-Stuttgart brachte Karl-Hans Kern vor mehr als zehn Jahren die Zusammenarbeit ins Rollen. Am Anfang stand mit „Kick it“ ein Straßenfußballturnier für Achtung und Toleranz mit Kindern aus Caritas-Jugendhilfeeinrichtungen im Vorfeld der Fußball-Weltmeisterschaft 2006. Durch eine Vielzahl ganz unterschiedlicher Aktionen unterstützte Hyundai als Partner das Kerngeschäft der Caritas, benachteiligten Kindern und Jugendlichen Chancen zu eröffnen. Zunehmend rückte die CSR-Grundidee in den Mittelpunkt, dass beide Partner das eigentliche Geschäftsgebiet des anderen unterstützen. Um die Marke Hyundai bekannter zu machen und um den Nutzen der Kooperation für beide Seiten zu optimieren, änderte sich im Laufe der Zeit die Ausrichtung der Projekte: Mit Fahrtrainings für Caritas-Mitarbeiter in Sozialstationen, Rabatten beim Kauf eines Hyundai-Fahrzeuges für Caritas-Mitarbeiter und Ehrenamtliche, mit dem Verleih von Kleinbussen an Jugendhilfeeinrichtungen versprach sich Hyundai eine Steigerung der Absatzzahlen. Gleichzeitig unterstützt der koreanische Automobilhersteller gemäß seiner CSR-Strategie „Bildung junger Menschen“ mittlerweile jährlich 40 Projekte von Ehrenamtlichen, die sich für junge Menschen einsetzen, mit jeweils 1000 Euro. Für Markus Schrick, Geschäftsführer von Hyundai Motor Deutschland, übernimmt das Unternehmen einen Teil der Verantwortung für die Gesellschaft. „Wir freuen uns, dass wir mit unseren Aktionen einen Beitrag zur Förderung des Miteinanders leisten können.“ Prälat Wolfgang Tripp, Caritasdirektor der Diözese Rottenburg-Stuttgart, schätzt die vertrauensvolle, herausragende Kooperation, die sich in den zehn Jahren entwickelt hat. „Hinter den vielfältigen gemeinsamen Projekten für Kinder, junge Menschen und Familien steht ein ständiger Dialog der beiden Partner, der auch in Zukunft neue Ideen und ausgefallene Projekte hervorbringen wird.“

Der Beitrag Caritas und Hyundai kooperieren seit zehn Jahren erschien zuerst auf www.stuttgarter-kurier.de.]]>