td-cloud-library
wurde zu früh ausgelöst. Das ist normalerweise ein Hinweis auf Code im Plugin oder Theme, der zu früh läuft. Übersetzungen sollten mit der Aktion init
oder später geladen werden. Weitere Informationen: Debugging in WordPress (engl.). (Diese Meldung wurde in Version 6.7.0 hinzugefügt.) in /var/www/vhosts/stuttgarter-kurier.de/httpdocs/wp-includes/functions.php on line 6121Ab Dezember 2024 wird die österreichische Westbahn ihr Streckennetz erweitern und eine Direktverbindung von Stuttgart nach Wien anbieten. Diese neue Verbindung wird es den Reisenden ermöglichen, ohne Umsteigen bequem die österreichische Hauptstadt zu erreichen.
Die neue Verbindung wird nicht nur Stuttgart und Wien direkt miteinander verbinden, sondern auch Zwischenhalte in Städten wie Günzburg, Ulm und Augsburg umfassen. Dies bietet den Reisenden noch mehr Flexibilität und komfortable Reisemöglichkeiten entlang der Strecke.
Besonders erfreulich für Besitzer des Deutschlandtickets: Es wird vergünstigte Tickets für diese neue Strecke geben. Seit Mai 2024 profitieren Inhaber des Deutschlandtickets von speziellen Angeboten und Rabatten, die das Reisen innerhalb Deutschlands und jetzt auch nach Österreich attraktiver machen.
Die Erweiterung des Streckennetzes durch die Westbahn ist ein bedeutender Schritt in der Verbesserung der grenzüberschreitenden Zugverbindungen zwischen Deutschland und Österreich. Mit der neuen Direktverbindung nach Wien wird nicht nur der Tourismus gefördert, sondern auch eine umweltfreundliche Alternative zum Flugzeug oder Auto angeboten.
Die Westbahn setzt somit ein deutliches Zeichen für die Förderung des öffentlichen Nahverkehrs und die Verbesserung der internationalen Zugverbindungen. Reisende dürfen sich auf eine bequeme und kostengünstige Möglichkeit freuen, die Schönheit Wiens direkt von Stuttgart aus zu erleben.
Der Beitrag Neue Direktverbindung nach Wien ab Dezember 2024 erschien zuerst auf www.stuttgarter-kurier.de.]]>Der Stuttgart-Tourismus ist wieder um eine Attraktion reicher: Nach einer knapp dreijährigen Pause ist das beliebte Wahrzeichen der Stadt erneut geöffnet. Ausgebauter Service, modernste Technik und eine innovative Präsentation machen den Besuchern des Fernsehturms Appetit auf mehr touristische Angebote in der Region Stuttgart.
Ab sofort ist der Stuttgarter Fernsehturm wieder für die Öffentlichkeit zugänglich. Aus Brandschutzgründen wurde der Turm am 27. März 2013 auf Anordnung der Stadt Stuttgart für Besucher geschlossen. Rechtzeitig zu seinem 60. Jubiläum am 5. Februar 2016 ist er ab sofort wieder begehbar.
Dass der Fernsehturm nach der Schließung jetzt wieder für das Publikum geöffnet ist, ist keine Selbstverständlichkeit. Dafür gibt es genug Beispiele. Zugängliche Fernsehtürme stehen nur in den vier deutschen Landeshauptstädten Berlin, München, Düsseldorf und eben in Stuttgart. Die Besonderheit des Stuttgarter Fernsehturms liegt vor allem darin, dass sein touristisches Potenzial nach der Wiederöffnung noch mehr ausgeschöpft werden kann. Neben den optimierten Brandschutzmaßnahmen erwartet die Besucher nach dem knapp dreijährigen Stillstand des Betriebs nun ein komplett renovierter Eingangs- und Shop-Bereich. Ausgebauter Service, vorbildliche Optik und hochwertige inhaltliche Aufbereitung: Die Angebote für Gäste aus der Region und Besucher aus aller Welt sind modern präsentiert, und das Spektrum der zeitgemäßen Informationsgewinnung ist groß. Emotional und spielerisch inspiriert die Stuttgart-Marketing GmbH die Turm-Besucher im neugestalteten Empfangsbereich über einen Monitor und Touchscreens und macht ihnen Lust auf weitere touristische Höhepunkte in der Region Stuttgart.
„Pünktlich zu seinem runden Geburtstag hat Stuttgart seinen Turm zurück. Mit der Wiederöffnung gewinnt die touristische Bedeutung und Nutzung des Fernsehturms noch dazu. Unser Auftritt im Eingangsbereich ist ein eindrucksvolles Beispiel dafür, wie man Stadt und Region Stuttgart touristisch innovativ präsentieren kann. Strategisch gesehen, folgt er ganz unserem Ziel, mit dem Gast vor Ort in Kontakt zu treten und ihm während seines Aufenthaltes Impulse für mehr Stuttgart-Entdeckungen zu geben. Mit der modernen Präsentationsfläche schaffen wir ein repräsentatives Schaufenster der Region Stuttgart. Wir haben Informationstechniken gewählt, die sich bereits im i-Punkt in der Königstraße und am Flughafen bewährt haben. Zusammen mit den beiden Tourist-Informationen bildet unsere Präsenz damit nun ein starkes touristisches Dreiergespann,“ so Armin Dellnitz, Geschäftsführer der Stuttgart-Marketing GmbH.
Der Beitrag Stuttgarter Fernsehturm als Schaufenster der Region erschien zuerst auf www.stuttgarter-kurier.de.]]>Die Stuttgarter Innenstadt erhält kostenloses WLAN: Ab sofort ist das WiFiNetz auf dem Marktplatz und an der Tourist Information i-Punkt (Königstraße 1a) verfügbar. Es folgen der Schlossplatz und der Schillerplatz. Kabelnetzbetreiber Unitymedia (ehemals Kabel BW) und Stuttgart-Marketing GmbH versorgen Stuttgart-Besucher rechtzeitig zum Kirchentag an zwei Plätzen in der Stuttgarter Innenstadt mit freiem WLAN. Die BW-Bank konnte als strategischer Partner für das Projekt gewonnen werden.
Auf dem Marktplatz und an der Tourist Information i-Punkt ist das kostenlose WiFiNetz mit dem Namen „Unitymedia Wifi“ ab sofort verfügbar. Auf dem Schlossplatz und dem Schillerplatz wird der kabellose Zugang ins Internet in Kürze möglich sein. Benutzer können Wifi-Zugangsdaten sicher und komfortabel per SMS anfordern, sich damit sofort anmelden und lossurfen – kostenlos, stabil, sicher, mit hoher Datenbandbreite und unbegrenzter Nutzungsdauer.
Eine Besonderheit des Stuttgarter WLAN-Konzepts ist der sogenannte „Walled Garden“, ein Informationsportal, das die Stuttgart-Marketing GmbH Nutzern auf der WLANAnmeldeseite bereitstellt. Darauf finden sich Tipps und Informationen zu Stadtgeschichte, Gastronomie, Fahrplänen der SSB, Öffnungszeiten etc. Um die Informationen im „Walled Garden“ abzurufen, ist keine WLAN-Anmeldung erforderlich.
Der Beitrag Kostenloses WLAN in der Stuttgarter Innenstadt erschien zuerst auf www.stuttgarter-kurier.de.]]>Baden-Württemberg: Mehr Kilometer Wanderwege als der Erdumfang
„Baden-Württemberg bietet vom lieblichen Taubertal bis zum Bodensee ein Netz von Wanderwegen mit mehr Kilometern als die Erde Umfang hat“, so der Tourismusminister und Präsident des baden-württembergischen Tourismusverbands. Insgesamt könne man davon ausgehen, dass alle Wanderwege in Baden-Württemberg zusammen an die 50.000 Kilometer umfassen. Darunter fänden sich als Spitzenprodukte insgesamt 35 als Premium- (Deutsches Wanderinstitut) oder Qualitätswanderwege (Deut-scher Wanderverband) zertifzierte Wanderwege, die sich durch eine besonders abwechslungsreiche und qualitätsvolle Wegeführung und -beschaffenheit auszeichnen. Beispielhaft nannte der Minister etwa den Neckarsteig im Odenwald, die Traufgänge auf der Schwäbischen Alb oder den Schluchtensteig im Schwarzwald. Für Kurzentschlossene oder Wanderurlauber biete die Tourismus-Marketing GmbH Baden-Württemberg (TMBW) auf Ihren Internetseiten die Möglichkeit, Wandertouren im ganzen Land herunterzuladen (www.tourismus-bw.de).
Radtouren schnell und unkompliziert geplant
„Auch Radfahrer finden in Baden-Württemberg beides: ein gut ausgebautes Netz von Fernradwegen und eine landschaftliche Vielfalt, die das Fahrradfahren zum Erlebnis macht. Von den Tälern von Kocher und Jagst im Osten bis zur Rheinroute im Westen, vom Taubertal im Norden bis zum Bodensee im Süden bietet das Land Hunderte von Kilometern gut beschilderter und attraktiver Radfernwege“, so Bonde. Die Planung von Radtouren und -ausflügen in Baden-Württemberg werde durch einen interaktiven und kostenlosen Radroutenplaner des Landes im Internet unterstützt (www.radroutenplaner-bw.de). Bereits heute weise der Routenplaner mehr als 40.000 Kilometer an Radroutendaten aus. Als Besonderheit sei in den Radroutenplaner die elektronische Fahrplanauskunft des Landes integriert. „Alle Radrouten können so, die Berücksichtigung der Angebote zur Fahrradmitnahme eingeschlossen, mit den Fahrplänen des öffentlichen Nahverkehrs verknüpft werden“, hob Bonde die Vorzüge des Angebots hervor. Über die Landesradfernwege und E-Bike-Angebote im Land infor-mieren auch die Internetseiten der TMBW.
„Ob beim Wandern oder Radfahren: Das Erlebnis wäre unvollständig ohne den Ge-nuss einer von den Spezialitäten der Region getragenen Küche in unserer heimischen Gastronomie. In diesem Sinne lade ich herzlich ein, unser schönes Land Baden-Württemberg zu erwandern, mit dem Rad zu erfahren und mit allen Sinnen zu erschmecken“, so Tourismusminister Bonde abschließend.
(Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
Der Beitrag Tourismusminister Alexander Bonde wirbt für Urlaub und Tagesreisen in Baden-Württemberg erschien zuerst auf www.stuttgarter-kurier.de.]]>