Notice: Die Funktion _load_textdomain_just_in_time wurde fehlerhaft aufgerufen. Das Laden der Übersetzung für die Domain td-cloud-library wurde zu früh ausgelöst. Das ist normalerweise ein Hinweis auf Code im Plugin oder Theme, der zu früh läuft. Übersetzungen sollten mit der Aktion init oder später geladen werden. Weitere Informationen: Debugging in WordPress (engl.). (Diese Meldung wurde in Version 6.7.0 hinzugefügt.) in /var/www/vhosts/stuttgarter-kurier.de/httpdocs/wp-includes/functions.php on line 6121

Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /var/www/vhosts/stuttgarter-kurier.de/httpdocs/wp-includes/functions.php:6121) in /var/www/vhosts/stuttgarter-kurier.de/httpdocs/wp-content/plugins/all-in-one-seo-pack/app/Common/Meta/Robots.php on line 89

Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /var/www/vhosts/stuttgarter-kurier.de/httpdocs/wp-includes/functions.php:6121) in /var/www/vhosts/stuttgarter-kurier.de/httpdocs/wp-includes/feed-rss2.php on line 8
2012 | www.stuttgarter-kurier.de https://www.stuttgarter-kurier.de Stuttgart, Nachrichten, Aktuelles, Wirtschaft und Politik Mon, 09 Sep 2013 19:39:51 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.8.3 https://www.stuttgarter-kurier.de/wp-content/uploads/2021/01/cropped-stuttgarter-kurrier2-36x36.png 2012 | www.stuttgarter-kurier.de https://www.stuttgarter-kurier.de 32 32 Ankündigung beim beim Neujahrsempfang 2012: OB Schuster strebt keine dritte Amtszeit an https://www.stuttgarter-kurier.de/allgemein/ankuendigung-beim-beim-neujahrsempfang-2012-ob-schuster-strebt-keine-dritte-amtszeit-an-58 Tue, 10 Jan 2012 15:33:48 +0000 http://www.stuttgarter-kurier.de/?p=58 Stuttgart stehe in allen wichtigen Aufgabenfeldern hervorragend da, wesentliche Weichen für eine positive Entwicklung in den nächsten Jahren seien gestellt, das größte Verkehrsprojekt, „Stuttgart 21“, im Bau. Deshalb sei er zu der Entscheidung gelangt, auf einer sehr soliden und zukunftsfähigen Grundlage am 7. Januar 2013 die Verantwortung in andere Hände zu legen.

Der Beitrag Ankündigung beim beim Neujahrsempfang 2012: OB Schuster strebt keine dritte Amtszeit an erschien zuerst auf www.stuttgarter-kurier.de.]]>
Seine Amtszeit wird am 7. Januar 2013 enden

[Stuttgarter Kurier, 10.01.2012] Beim Neujahrsempfang am 9. Januar 2012 im Stuttgarter Rathaus hat Oberbürgermeister Dr. Wolfgang Schuster angekündigt, sich im Herbst 2012 nicht erneut zur Wahl zu stellen:
Stuttgart stehe in allen wichtigen Aufgabenfeldern hervorragend da, wesentliche Weichen für eine positive Entwicklung in den nächsten Jahren seien gestellt, das größte Verkehrsprojekt, „Stuttgart 21“, im Bau.
Deshalb sei er zu der Entscheidung gelangt, auf einer sehr soliden und zukunftsfähigen Grundlage am 7. Januar 2013 die Verantwortung in andere Hände zu legen. Er könne dann ruhigen und guten Gewissens das Steuer abgeben. Nach 27 Jahren Verantwortung als Bürgermeister und OB wolle er sich künftig stärker seiner kürzlich um zwei Enkelkinder angewachsenen Familie widmen.
Er freue sich über die Welle der Unterstützung und die vielfältige Ermutigung, nochmals zu kandidieren, die er von Bürgerinnen und Bürgern auf der Straße, in Briefen, in Telefonaten erfahren habe, betonte Dr. Schuster. Besonders dankte er seinem Amtsvorgänger Manfred Rommel, der aus gesundheitlichen Gründen die Teilnahme am Neujahrsempfang absagen musste. Diesen Rückenwind wolle er nutzen für die anstehenden Aufgaben – die neu gegründeten Stadtwerke, die Sanierung der Schulen und den Ausbau der Kinderbetreuung, die weitere Entwicklung am Killesberg, im Europaviertel und im „NeckarPark“. Außerdem wolle er sich intensiv bemühen, Brücken zu den Gegnern des Projekts „Stuttgart 21“ zu bauen, und für möglichst hohe Transparenz zu sorgen.
In seiner Rede zum 15. Dienstjubiläum umriss Oberbürgermeister Dr. Schuster die wichtigsten Herausforderungen in den vergangenen Jahren und in der Zukunft. So sei es gelungen, Stuttgart von einem traditionellen Industriestandort zu einem Hochtechnologie-Zentrum mit vielfältigen Dienstleistungen zu verändern. Dies zeigten die Exportzahlen und die Lage auf dem Arbeitsmarkt. Nun gelte es, neue „grüne Technologien“ in den Bereichen Mobilität und Bauen, Energie- und Umwelttechniken zu entwickeln. In diesem Zusammenhang stehe auch die Gestaltung der „Energiewende“ mit den neuen Stadtwerken und einem umfassenden Förderprogramm für eine energieeffiziente Stadt. Dabei müssten auch neue Formen der Bürgerbeteiligung angeboten werden.
Nicht nur in den Bereichen Wirtschaft und Energie, auch beim Thema Stadtgesellschaft setzt Dr. Schuster nach wie vor auf Nachhaltigkeit.
Als das Statistische Amt 2001 prognostizierte, dass die Zahl der Kinder im Vergleich zu den Älteren dramatisch zurückgehen würde, habe er sich für das Ziel „Kinderfreundlichste Stadt“ entschieden. Das umfangreiche Programm werde inzwischen von vielen bürgerschaftlichen Initiativen getragen. In gleicher Weise schaffte das „Bündnis für Integration“ vor zehn Jahren die Grundlage für eine nachhaltige gesellschaftliche Entwicklung in einer integrativen und interkulturellen Stadt.
Im Vergleich zu weiten Teilen Europas sei die Situation in Stuttgart erfreulich. Damit diese hohe Lebensqualität und guten Zukunftschancen für die Kinder und Jugendlichen erhalten bleibt, bedürfe es harter und beharrlicher Arbeit, unterstrich Dr. Schuster. Denn diese Erfolge seien keine Selbstläufer, sondern das Ergebnis langfristig angelegter Strategien und jahrelanger konsequenter Umsetzung.
Anknüpfend an das Prinzip Verantwortung des Philosophen Hans Jonas sei für seine Arbeit das Prinzip Nachhaltigkeit in den vergangenen 15 Jahren wesentlich gewesen, um der Verantwortung auch den nächsten Generationen gegenüber gerecht zu werden – dieses Denken und Handeln sei in den kommenden Jahren mehr denn je notwendig. Die Agenda für 2012, die er sich vorgenommen habe, sei anspruchsvoll und umfangreich. Er bitte um Unterstützung, damit Stuttgart mehr denn je eine internationale, integrative, interkulturelle und innovative Stadt wird, so Dr. Schuster abschließend.
In seiner traditionellen Erwiderung der Neujahrsgrüße sprach erster Bürgermeister Michael Föll dem Oberbürgermeister seine Anerkennung aus.
Dr. Schusters beide Amtszeiten würden als hervorragend in die Geschichte der Stadt eingehen. Bei seinem Amtsantritt 1996 habe die Stadt tief in ihrer ersten großen Krise nach dem Wiederaufbau gesteckt. Mit Zielstrebigkeit, Durchsetzungswillen, Hartnäckigkeit und langem Atem habe der OB die Stadt erfolgreich geführt. All das habe Stuttgart in diesen 15 Jahren gut getan, bilanzierte Föll. In diesem Jahr werde Dr. Schuster sicher seine „Taktzahl“ nochmals erhöhen, und die Stadtverwaltung werde alle Mühe haben, seine Erwartungen zu erfüllen.
Dr. Wolfgang Schuster wurde 1996 als Nachfolger von Manfred Rommel zum Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Stuttgart gewählt und 2004 im Amt bestätigt. Seine Amtszeit endet am 7. Januar 2013. Die genauen Termine zur OB-Wahl im Herbst 2012 wird der Ältestenrat des Gemeinderats in Kürze festlegen.

Der Beitrag Ankündigung beim beim Neujahrsempfang 2012: OB Schuster strebt keine dritte Amtszeit an erschien zuerst auf www.stuttgarter-kurier.de.]]>
Eiswelt Stuttgart: Heiko-Fischer-Pokal am 13. und 14. Januar 2012 https://www.stuttgarter-kurier.de/allgemein/eiswelt-stuttgart-heiko-fischer-pokal-am-13-und-14-januar-2012-55 Sun, 08 Jan 2012 15:27:31 +0000 http://www.stuttgarter-kurier.de/?p=55 Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen gibt es beim Veranstalter, tus Stuttgart Eissport e.V., telefonisch unter (0711) 117 97 80 76 oder 01570 354 70 79. Während des „Heiko-Fischer-Pokals“ kann der allgemeine Publikumslauf nur in einer Halle stattfinden. Es gelten geänderte Laufzeiten, die online verfügbar sind.

Der Beitrag Eiswelt Stuttgart: Heiko-Fischer-Pokal am 13. und 14. Januar 2012 erschien zuerst auf www.stuttgarter-kurier.de.]]>
Wettbewerb zum Gedenken an den früh verstorbenen Eiskunstläufer bereits zum 21. Mal

[Stuttgarter Kurier, 08.01.2012] Am 13. und 14. Januar 2012  findet in der „Eiswelt Stuttgart“ der „Heiko-Fischer-Pokal“ als international bedeutsamer Wettbewerb zum Gedenken an den früh verstorbenen Eiskunstläufer Heiko Fischer bereits zum 21. Mal statt:
Zwei Tage lang werden 70 Sportler – von den Nachwuchsläufern bis hin zur Seniorenklasse – interessanten Eiskunstlauf bieten. Die Teilnehmer kommen aus den Niederlanden, Griechenland, Tschechien, der Schweiz, Österreich und Deutschland, darunter die Schweizer Vizemeisterin Romy Bühler.
Die Wettkämpfe finden am Freitag von 14 bis 22 Uhr und am Samstag von 9 bis 17.30 Uhr statt. Die Meisterklasse, die „Senioren Damen“ und „Senioren Herren“, startet am Freitag gegen 21 Uhr mit dem Kurzprogramm und am Samstag gegen 16.45 Uhr mit der Kür – im Anschluss, zirka um 18 Uhr, sollen die Sieger geehrt werden.
Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen gibt es beim Veranstalter, tus Stuttgart Eissport e.V., telefonisch unter (0711) 117 97 80 76 oder 01570 354 70 79. Während des „Heiko-Fischer-Pokals“ kann der allgemeine Publikumslauf nur in einer Halle stattfinden. Es gelten geänderte Laufzeiten, die online verfügbar sind.

Weitere Informationen zum Thema:

tus Stuttgart Eissport e.V.

STUTTGART
Eiswelt Stuttgart / Geänderte Publikumslaufzeiten am 13. und 14. Januar 2012

Der Beitrag Eiswelt Stuttgart: Heiko-Fischer-Pokal am 13. und 14. Januar 2012 erschien zuerst auf www.stuttgarter-kurier.de.]]>
Hochschule der Medien: Bewerbung für das Sommersemester 2012 noch bis 15. Januar 2012 https://www.stuttgarter-kurier.de/allgemein/hochschule-der-medien-bewerbung-fuer-das-sommersemester-2012-noch-bis-15-januar-2012-51 Fri, 06 Jan 2012 15:01:16 +0000 http://www.stuttgarter-kurier.de/?p=51 Die HdM bildet als staatliche Hochschule für Angewandte Wissenschaften Spezialisten und Allrounder für die Medienwelt aus. Die Bandbreite der Inhalte reicht vom Druck über audiovisuelle Medien und Informationsmanagement, Werbung oder Medienproduktion bis hin zu Medienwirtschaft.

Der Beitrag Hochschule der Medien: Bewerbung für das Sommersemester 2012 noch bis 15. Januar 2012 erschien zuerst auf www.stuttgarter-kurier.de.]]>
18 Studiengänge aus verschiedenen Medienbereichen stehen zur Auswahl

[Stuttgarter Kurier, 06.01.2012] Wer zum Sommersemester 2012 an der Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) studieren möchte, muss sich beeilen – noch bis zum 15. Januar 2012 können sich Interessenten für insgesamt 18 Studiengänge aus verschiedenen Medienbereichen bewerben; Studienstart ist am 12. März 2012.
Die HdM bildet als staatliche Hochschule für Angewandte Wissenschaften Spezialisten und Allrounder für die Medienwelt aus. Die Bandbreite der Inhalte reicht vom Druck über audiovisuelle Medien und Informationsmanagement, Werbung oder Medienproduktion bis hin zu Medienwirtschaft. Studentinnen und Studenten soll aktive Wissensvermittlung durch fundierte Theorie und praxisnahe Projekte geboten werden. Darin würden Medieninhalte, Technik und Wirtschaft miteinander verknüpft, Teamarbeit trainiert und komplexe Herausforderungen gemeistert. Die Studieninhalte würden regelmäßig überprüft und auf aktuelle Entwicklungen in den Medien-Branchen abgestimmt. Ein praktisches Studiensemester zähle zum Studium und unterstreiche dessen Praxisbezug.
Das Studium kann in 13 „Bachelor“- und fünf „Master“-Studiengängen an den Hochschul-Standorten Nobelstraße und Wolframstraße aufgenommen werden. Etwa 570 Anfängerstudienplätze stehen zur Verfügung. Die HdM hat ihre Studienangebote vor dem Hintergrund der doppelten Abiturjahrgänge in den letzten vier Jahren ausgebaut – so bietet sie in sieben Studiengängen etwa 270 Studienplätze mehr an als im Wintersemester 2007/2008. Das sei ein Plus von 50 Prozent – damit leisteten sie einen außerordentlichen Beitrag, um Schülerinnen und Schülern des Doppel-Jahrgangs die Chance auf einen Studienplatz zu bieten, erläutert Professor Dr. Mathias Hinkelmann, Prorektor für Lehre der HdM.
Studieninteressenten können ihre Bewerbung rund um die Uhr von jedem Computer mit Internetzugang ausfüllen. Danach ist nur noch ein Ausdruck zu unterschreiben, der mit anderen Nachweisen wie etwa Abitur- oder Berufsabschluss-Zeugnis bis zum 15. Januar 2012 auf dem Postweg an die Hochschule der Medien geschickt werden muss.

Der Beitrag Hochschule der Medien: Bewerbung für das Sommersemester 2012 noch bis 15. Januar 2012 erschien zuerst auf www.stuttgarter-kurier.de.]]>