Notice: Die Funktion _load_textdomain_just_in_time wurde fehlerhaft aufgerufen. Das Laden der Übersetzung für die Domain td-cloud-library wurde zu früh ausgelöst. Das ist normalerweise ein Hinweis auf Code im Plugin oder Theme, der zu früh läuft. Übersetzungen sollten mit der Aktion init oder später geladen werden. Weitere Informationen: Debugging in WordPress (engl.). (Diese Meldung wurde in Version 6.7.0 hinzugefügt.) in /var/www/vhosts/stuttgarter-kurier.de/httpdocs/wp-includes/functions.php on line 6121

Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /var/www/vhosts/stuttgarter-kurier.de/httpdocs/wp-includes/functions.php:6121) in /var/www/vhosts/stuttgarter-kurier.de/httpdocs/wp-content/plugins/all-in-one-seo-pack/app/Common/Meta/Robots.php on line 89

Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /var/www/vhosts/stuttgarter-kurier.de/httpdocs/wp-includes/functions.php:6121) in /var/www/vhosts/stuttgarter-kurier.de/httpdocs/wp-includes/feed-rss2.php on line 8
Kultur | www.stuttgarter-kurier.de https://www.stuttgarter-kurier.de Stuttgart, Nachrichten, Aktuelles, Wirtschaft und Politik Thu, 17 Oct 2024 07:36:45 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.8.3 https://www.stuttgarter-kurier.de/wp-content/uploads/2021/01/cropped-stuttgarter-kurrier2-36x36.png Kultur | www.stuttgarter-kurier.de https://www.stuttgarter-kurier.de 32 32 Remstal Weine deutschlandweit online kaufen – Binder Weinhaus eröffnet seinen exklusiven Online-Shop https://www.stuttgarter-kurier.de/regionalpolitik/remstal-weine-kaufen-online-22190 Wed, 16 Oct 2024 13:20:30 +0000 https://www.stuttgarter-kurier.de/?p=22190   Schorndorf, 16. Oktober 2024 – Das Binder Weinhaus, seit über 60 Jahren ein Synonym für erstklassige Weine aus dem Remstal, bietet nun deutschlandweit die Lieferung von erlesenen Weinen an. Unter der URL https://shop.binder-weinhaus.de/ findet sich ein Sortiment von über 450 Weinen, Sekten und Spirituosen von mehr als 30 Winzern aus der Region. Mit dieser Auswahl zählt […]

Der Beitrag Remstal Weine deutschlandweit online kaufen – Binder Weinhaus eröffnet seinen exklusiven Online-Shop erschien zuerst auf www.stuttgarter-kurier.de.]]>
 

Schorndorf, 16. Oktober 2024 – Das Binder Weinhaus, seit über 60 Jahren ein Synonym für erstklassige Weine aus dem Remstal, bietet nun deutschlandweit die Lieferung von erlesenen Weinen an. Unter der URL https://shop.binder-weinhaus.de/ findet sich ein Sortiment von über 450 Weinen, Sekten und Spirituosen von mehr als 30 Winzern aus der Region. Mit dieser Auswahl zählt das Familienunternehmen zu den führenden Weinhändlern Württembergs.

Das Remstal ist bekannt für seine prämierte Weinvielfalt, und viele der Winzer zählen nicht nur zu den Besten in Württemberg, sondern auch deutschlandweit. Auf 1200 Hektar Rebfläche entstehen dank idealer klimatischer Bedingungen und traditioneller Handwerkskunst außergewöhnliche Weine, die regelmäßig bei Wettbewerben ausgezeichnet werden.

Binder Weinhaus steht seit 1962 für Tradition und Qualität. Die enge Zusammenarbeit mit den lokalen Winzern garantiert höchste Ansprüche an jeden einzelnen Wein. Das Sortiment reicht von klassischen Rebsorten wie dem Riesling bis hin zu innovativen, pilzresistenten Neuzüchtungen. Jeder Tropfen erzählt eine Geschichte von Leidenschaft und Tradition.

„Wir freuen uns, unseren Kunden deutschlandweit die Möglichkeit zu bieten, die besten Weine aus dem Remstal direkt nach Hause geliefert zu bekommen“, erklärt Joachim Binder, Inhaber des Binder Weinhauses. „Unsere Weine spiegeln die Kunst des Weinbaus wider, die das Remstal zu einer der führenden Weinregionen Deutschlands gemacht hat. Entdecken Sie unser ‚Best of Remstal‘ bequem online oder besuchen Sie uns persönlich zu einer Verkostung in Schorndorf.“

Für Weinliebhaber, die das Besondere suchen, bietet Binder Weinhaus ein Weinparadies voller Entdeckungen – ganz gleich, ob für besondere Anlässe oder den Genuss im Alltag.

Über Binder Weinhaus
Binder Weinhaus ist ein traditionsreiches Familienunternehmen aus Schorndorf, das seit 1962 Weine, Sekte und Spirituosen aus dem Remstal vertreibt. Mit einem Sortiment von über 450 Produkten und einer engen Verbindung zu lokalen Winzern steht das Unternehmen für höchste Qualität und eine beeindruckende Vielfalt.

Kontakt:
Binder Weinhaus
Joachim Binder
Gmünder Str. 64
73614 Schorndorf
Telefon: 07181-9903270
E-Mail: shop@binder-weinhaus.de
Web: shop.binder-weinhaus.de

Der Beitrag Remstal Weine deutschlandweit online kaufen – Binder Weinhaus eröffnet seinen exklusiven Online-Shop erschien zuerst auf www.stuttgarter-kurier.de.]]>
Stuttgart verschärft Sicherheitsmaßnahmen: Waffenverbotszone für Weindorf erweitert https://www.stuttgarter-kurier.de/allgemein/stuttgart-verschaerft-sicherheitsmassnahmen-waffenverbotszone-fuer-weindorf-erweitert-20622 Wed, 28 Aug 2024 11:14:30 +0000 https://www.stuttgarter-kurier.de/?p=20622 Stuttgart, 28. August 2024 – Im Vorfeld des beliebten Stuttgarter Weindorfs hat die Stadtverwaltung eine Ausweitung der bestehenden Waffenverbotszone angekündigt. Diese Maßnahme zielt darauf ab, die Sicherheit der Besucher während des traditionsreichen Weinfestes zu erhöhen, das vom 28. August bis zum 8. September stattfindet. Zeitliche und räumliche Ausdehnung Die erweiterte Verordnung sieht vor, dass das […]

Der Beitrag Stuttgart verschärft Sicherheitsmaßnahmen: Waffenverbotszone für Weindorf erweitert erschien zuerst auf www.stuttgarter-kurier.de.]]>
Stuttgart, 28. August 2024 – Im Vorfeld des beliebten Stuttgarter Weindorfs hat die Stadtverwaltung eine Ausweitung der bestehenden Waffenverbotszone angekündigt. Diese Maßnahme zielt darauf ab, die Sicherheit der Besucher während des traditionsreichen Weinfestes zu erhöhen, das vom 28. August bis zum 8. September stattfindet.

Zeitliche und räumliche Ausdehnung

Die erweiterte Verordnung sieht vor, dass das Waffen- und Messerverbot für die gesamte Veranstaltungsfläche des Weindorfs gilt. Die Regelung tritt mit den täglichen Öffnungszeiten in Kraft:

  • Sonntag bis Mittwoch: 11:30 Uhr bis 23:00 Uhr
  • Donnerstag bis Samstag: 11:30 Uhr bis 24:00 Uhr

Zusätzlich bleibt das bereits bestehende Verbot im Bereich des Cityrings und im Stadtgarten freitags, samstags und vor Feiertagen von 20:00 Uhr bis 6:00 Uhr morgens in Kraft.

Konkrete Verbote und Konsequenzen

Die Verordnung untersagt insbesondere das Mitführen von Messern mit einer Klingenlänge ab vier Zentimetern. Die Behörden sind ermächtigt, Gegenstände zu beschlagnahmen, die als gefährlich eingestuft werden.

Hintergründe der Entscheidung

Oberbürgermeister Dr. Frank Nopper begründete die Maßnahme: „Nach Absprache mit der Polizei haben wir uns für diese Erweiterung entschieden. Angesichts der abstrakten Gefährdungslage und vor dem Hintergrund des kürzlichen Anschlags in Solingen wollen wir alle möglichen Schritte unternehmen, um sowohl die tatsächliche als auch die gefühlte Sicherheit zu verbessern.“

Die Stadtverwaltung betont, dass diese Verordnung das bereits umfangreiche Sicherheitskonzept der Veranstalter ergänzt. Sie soll ein klares Signal senden: Jedes mitgeführte Messer ist eines zu viel.

Auswirkungen auf Besucher

Festbesucher werden gebeten, sich der erweiterten Verbotszone bewusst zu sein und keine verbotenen Gegenstände mitzuführen. Die Maßnahme zielt darauf ab, ein friedliches und sicheres Weindorf für alle Gäste zu gewährleisten.

Die Stuttgarter Polizei wird während der Veranstaltung verstärkt präsent sein, um die Einhaltung der Verordnung zu überwachen und für die Sicherheit der Besucher zu sorgen.

Der Beitrag Stuttgart verschärft Sicherheitsmaßnahmen: Waffenverbotszone für Weindorf erweitert erschien zuerst auf www.stuttgarter-kurier.de.]]>
Schreibwarenhändler Buero.de schließt Innenstadtfilialen: „Online-Präsenz wird wichtiger denn je“ https://www.stuttgarter-kurier.de/leben_/schreibwarenhaendler-buero-de-schliesst-innenstadtfilialen-online-praesenz-wird-wichtiger-denn-je-20618 Wed, 28 Aug 2024 10:52:30 +0000 https://www.stuttgarter-kurier.de/?p=20618 Der bekannte Schreibwarenhändler Buero.de hat heute angekündigt, zahlreiche seiner Innenstadtfilialen in Deutschland zu schließen. Diese überraschende Entscheidung betrifft vor allem Standorte, die erst im letzten Jahr von der insolventen Kette „Pro Büro“ übernommen wurden. Drastische Maßnahmen in schwierigen Zeiten Geschäftsführer Markus Schön bestätigte in einem exklusiven Interview, dass von den derzeit 25 Filialen nur noch […]

Der Beitrag Schreibwarenhändler Buero.de schließt Innenstadtfilialen: „Online-Präsenz wird wichtiger denn je“ erschien zuerst auf www.stuttgarter-kurier.de.]]>
Der bekannte Schreibwarenhändler Buero.de hat heute angekündigt, zahlreiche seiner Innenstadtfilialen in Deutschland zu schließen. Diese überraschende Entscheidung betrifft vor allem Standorte, die erst im letzten Jahr von der insolventen Kette „Pro Büro“ übernommen wurden.

Drastische Maßnahmen in schwierigen Zeiten

Geschäftsführer Markus Schön bestätigte in einem exklusiven Interview, dass von den derzeit 25 Filialen nur noch zwölf erhalten bleiben sollen. „Die Situation in den Innenstädten ist dramatisch“, erklärte Schön. „Wir sehen leider keine Zukunft mehr für den stationären Einzelhandel in vielen Stadtkernen.“

Bereits geschlossen wurden Filialen in Dortmund, Herten und Gladbeck. Auch für die Standorte in Herne und Bottrop sei das Ende besiegelt. Interessanterweise hatte das Unternehmen von Anfang an eine Filiale in Stuttgart ausgeschlossen – eine Entscheidung, die sich im Nachhinein als weitsichtig erweist.

Fokus auf Süddeutschland und Online-Präsenz

Trotz der Schließungen plant Buero.de, weiterhin auf den stationären Handel zu setzen, allerdings mit einem verstärkten Fokus auf Süddeutschland. „Wir müssen uns den veränderten Marktbedingungen anpassen“, so Schön. „Ein wichtiger Bestandteil unserer Strategie wird künftig die lokale Suchmaschinenoptimierung sein.“

Das Unternehmen hat erkannt, dass viele Kunden ihre Produktsuche online beginnen, aber den Kauf oft in einer Filiale abschließen möchten. „Es ist entscheidend, dass wir diese online begonnenen Suchen in unseren verbleibenden Filialen zu Ende führen können“, erläutert der Geschäftsführer.

Auswirkungen auf Mitarbeiter noch unklar

Wie sich die Schließungen auf die Belegschaft auswirken werden, ist derzeit noch nicht im Detail bekannt. Buero.de gibt auf LinkedIn eine Mitarbeiterzahl zwischen 500 und 1.000 an. Schön betont jedoch, dass man durch die Übernahme der „Pro Büro“-Filialen wertvolle Erfahrungen und qualifizierte Mitarbeiter gewonnen habe, die dem Unternehmen erhalten bleiben sollen.

Blick in die Zukunft

Neben dem Filialgeschäft produziert Buero.de auch eigene Produkte wie Hefte und Stifte, die über andere Einzelhändler vertrieben werden. Dieser Geschäftszweig soll weiter ausgebaut werden.

„Die Herausforderungen für den Einzelhandel sind enorm“, resümiert Schön. „Aber wir sind überzeugt, dass wir mit unserer neuen Strategie, die Online-Präsenz und ausgewählte stationäre Standorte kombiniert, gut für die Zukunft aufgestellt sind.“

Für die betroffenen Innenstädte bedeuten die Schließungen einen weiteren Rückschlag. Es bleibt abzuwarten, wie andere Einzelhändler auf diese Entwicklung reagieren und welche Konzepte Städte und Kommunen entwickeln werden, um ihre Zentren wiederzubeleben.

Der Beitrag Schreibwarenhändler Buero.de schließt Innenstadtfilialen: „Online-Präsenz wird wichtiger denn je“ erschien zuerst auf www.stuttgarter-kurier.de.]]>
Endspurt vor dem großen Spektakel https://www.stuttgarter-kurier.de/allgemein/endspurt-vor-dem-grossen-spektakel-20375 Fri, 12 Jul 2024 07:48:18 +0000 https://www.stuttgarter-kurier.de/?p=20375 In der kommenden Woche startet das Zeltspektakel in Winterbach, und vier der Konzerte sind bereits ausverkauft; wir haben nach den Vorbereitungen gefragt. In einer Woche beginnt das Zeltspektakel in Winterbach, und die Kulturinitiative Rock befindet sich im Endspurt der Vorbereitungen. Eine Verzögerung gab es, als das riesige Zelt für die rund 4000 Besucher und Künstler […]

Der Beitrag Endspurt vor dem großen Spektakel erschien zuerst auf www.stuttgarter-kurier.de.]]>
In der kommenden Woche startet das Zeltspektakel in Winterbach, und vier der Konzerte sind bereits ausverkauft; wir haben nach den Vorbereitungen gefragt.

In einer Woche beginnt das Zeltspektakel in Winterbach, und die Kulturinitiative Rock befindet sich im Endspurt der Vorbereitungen. Eine Verzögerung gab es, als das riesige Zelt für die rund 4000 Besucher und Künstler am Montag mit einem halben Tag Verspätung geliefert wurde, da der Transporter aufgehalten worden war. Trotz des verrutschten Zeitplans steht einem pünktlichen Start des 13. Winterbach Zeltspektakels am 19. Juli nichts im Weg, wie die Kulti auf ihrer Facebookseite mitteilt.

Schon Tage zuvor hatten Helfer mit dem Vermessen des Geländes und dem Verlegen der Kabel begonnen. Am Dienstag starteten die Zeltbauer mit dem Aufrichten der acht Masten. „Am Freitag und Samstag verlegen wir dann Böden und bauen die Sitztribüne auf“, sagt Steffen Clauss, Vorsitzender der Kulturinitiative. Obwohl das Wetter derzeit ungünstig ist, sind die Verkehrswege befestigt, um auch bei schlechtem Wetter vorbereitet zu sein.

Eine Neuerung beim diesjährigen Zeltspektakel ist die Möglichkeit, Tische im Biergarten online zu reservieren. Der Biergarten, der auch für Besucher ohne Konzertkarten zugänglich ist, öffnet täglich ab 17 Uhr. Eine Reservierung für bis zu acht Personen kostet 250 Euro, wovon 200 Euro als Verzehrgutscheine enthalten sind.

Für vier Konzerte des Zeltspektakels sind die Eintrittskarten bereits ausverkauft: Die Karten für Deep Purple waren nach zwölf Tagen vergriffen, was einen Rekord darstellt. Auch für Jan Delay und Disko No. 1, Michael Patrick Kelly sowie den Abend mit SWR1 – Pop und Poesie gibt es keine Tickets mehr.

Für diese Konzerte gibt es noch Karten:

Für die übrigen fünf Konzerte des Zeltspektakels sind noch Karten erhältlich. Dazu gehört der Auftakt am 19. Juli mit Steve Hackett, der das 50-jährige Jubiläum des Genesis-Albums „The Lamb Lies Down On Broadway“ feiert. Für die Magic Blues Night am 20. Juli mit Rival Sons, Larkin Poe und Henrik Freischlader gibt es ebenfalls noch Tickets. Am 22. Juli nehmen Gerhard Polt und die Well-Brüder Bayern und den Rest der Welt musikalisch auf die Schippe. Am 24. Juli treten die Country-Rocker Bosshoss auf und bringen Kiefer Sutherland als Special Guest mit.

Am 26. Juli treten LaBrassBanda mit ihrer Supportband Caravãna Sun auf und präsentieren einen Mix aus Brass, Pop, Techno und Ska. Die Tickets für die Konzerte kosten je nach Veranstaltung und Kategorie zwischen 49 und 69 Euro.

Der Beitrag Endspurt vor dem großen Spektakel erschien zuerst auf www.stuttgarter-kurier.de.]]>
Ed Sheeran: Zusatzkonzert in Stuttgart https://www.stuttgarter-kurier.de/allgemein/ed-sheeran-zusatzkonzert-in-stuttgart-20355 Thu, 11 Jul 2024 12:20:48 +0000 https://www.stuttgarter-kurier.de/?p=20355 Ed Sheeran spielt am Juni 2025 zwei Mal in Stuttgart! Ed Sheeran tritt 2025 zweimal in Stuttgart auf, am 28. und 29. Juni in der MHP-Arena in Bad Cannstatt, jeweils um 18 Uhr. Diese Konzerte sind Teil seiner Europa-Tour „+-=÷x“. Aufgrund der hohen Nachfrage wurde eine zusätzliche Show in Stuttgart angekündigt, nachdem bereits Zusatzkonzerte in […]

Der Beitrag Ed Sheeran: Zusatzkonzert in Stuttgart erschien zuerst auf www.stuttgarter-kurier.de.]]>
Ed Sheeran spielt am Juni 2025 zwei Mal in Stuttgart!

Ed Sheeran tritt 2025 zweimal in Stuttgart auf, am 28. und 29. Juni in der MHP-Arena in Bad Cannstatt, jeweils um 18 Uhr. Diese Konzerte sind Teil seiner Europa-Tour „+-=÷x“. Aufgrund der hohen Nachfrage wurde eine zusätzliche Show in Stuttgart angekündigt, nachdem bereits Zusatzkonzerte in Hamburg und Düsseldorf bekannt gegeben wurden. Dies sind seine ersten Deutschlandkonzerte der Tour. Kürzlich trat Sheeran bei der Eröffnungsfeier zur Europameisterschaft in München und am 22. Juni beim Southside-Festival auf.

Was kosten die Tickets?

Der Ticketvorverkauf für die Ed Sheeran Konzerte in Stuttgart begann am Mittwoch, 10. Juli, um 9 Uhr. Tickets sind über Eventim, den Veranstalter Music Circus oder edsheeran.com erhältlich und kosten in Stuttgart zwischen 35,33 Euro und 145,33 Euro. In Hamburg kosten sie zwischen 35,22 Euro und 145,22 Euro, und in Düsseldorf zwischen 37,72 Euro und 147,72 Euro. Pro Person können maximal sechs Tickets bestellt werden, die personalisiert sind. Der Hauptkäufer muss zur Veranstaltung seinen Personalausweis vorzeigen, um der Gruppe Einlass zu gewähren. Personen unter 16 Jahren müssen von einem Erwachsenen begleitet werden. Gekaufte Tickets sind nur digital über die Eventim-App zugänglich.

Der Veranstalter teilt zudem mit: „Auch wenn temporär keine Tickets mehr verfügbar sein sollten, lohnt es sich dranzubleiben, da immer wieder Tickets aus abgelaufenen Reservierungen zurückkommen können.“

Ed Sheeran: Konzerte in Deutschland 2025

  • Stuttgart (28. und 29. Juli)
  • Hamburg (4. und 5. Juli)
  • Düsseldorf (5. und 6. September)

Ed Sheeran: Weitere Konzerte in Europa 2025

  • Madrid (30. Mai)
  • Marseille (6. Juni)
  • Rom (14. Juni)
  • Lille (20. Juni) Oslo (26. Juli)
  • Zürich (2. August)
  • Antwerpen (8. August)
  • Breslau (16. August)
  • Stockholm (23. August)
  • Kopenhagen (29. und 30. August)
Der Beitrag Ed Sheeran: Zusatzkonzert in Stuttgart erschien zuerst auf www.stuttgarter-kurier.de.]]>
Die 3 besten Gerichte Baden-Württembergs https://www.stuttgarter-kurier.de/leben_/die-3-besten-gerichte-baden-wuerttembergs-19877 Fri, 08 Dec 2023 14:47:54 +0000 https://www.stuttgarter-kurier.de/?p=19877 Baden-Württemberg, als eines der kulinarischen Zentren Deutschlands, bietet eine Vielzahl von erstklassigen Gerichten, die tief in der regionalen Tradition verwurzelt sind. Dieser Artikel präsentiert die drei besten Spezialitäten dieser Region, die nicht nur den Gaumen erfreuen, sondern auch einen Einblick in die reiche kulinarische Geschichte Baden-Württembergs bieten. Gaisburger Marsch: Ein schwäbischer Eintopfklassiker Gaisburger Marsch ist […]

Der Beitrag Die 3 besten Gerichte Baden-Württembergs erschien zuerst auf www.stuttgarter-kurier.de.]]>
Baden-Württemberg, als eines der kulinarischen Zentren Deutschlands, bietet eine Vielzahl von erstklassigen Gerichten, die tief in der regionalen Tradition verwurzelt sind. Dieser Artikel präsentiert die drei besten Spezialitäten dieser Region, die nicht nur den Gaumen erfreuen, sondern auch einen Einblick in die reiche kulinarische Geschichte Baden-Württembergs bieten.

Gaisburger Marsch: Ein schwäbischer Eintopfklassiker

Gaisburger Marsch ist ein berühmter schwäbischer Eintopf aus dem Stuttgarter Stadtteil Gaisburg. Sein genauer Ursprung ist unbekannt, es gibt jedoch zwei Geschichten rund um ihn. Die erste ist die Geschichte eines Gasthauses namens „Bäcka Schmiede“, das seinen Namen erhielt, weil die Kadetten einen köstlichen Eintopf genossen. Die zweite Geschichte erwähnt gefangene Gaisburger Männer, deren Frauen ihnen jeden Tag nahrhaften Eintopf brachten. Das Rezept ähnelt der „Verheierte“, einer weiteren baden-württembergischen Spezialität. Die Beilage, Spätzle und Kartoffeln, wird hier „Hochzeit“ genannt. Die Gaisburger Marsch erfreut sich in vielen Regionen großer Beliebtheit und ist das ganze Jahr über, vor allem aber in den kühleren Monaten, beliebt.

Zwiebelrostbraten mit Spätzle: Traditioneller Genuss aus Schwaben

Zwiebelrostbraten mit Spätzle ist eine traditionelle Spezialität der baden-württembergischen, insbesondere schwäbischen Küche. Dieses originelle Gericht, das tief in der regionalen kulinarischen Tradition verwurzelt ist, kombiniert saftiges Rindfleisch mit hausgemachten Spätzle. Der Rostbraten besteht aus hochwertigem Rindfleisch und ist mit reichlich gebratenen Zwiebelringen versehen. Ergänzen Sie das herzhafte Gericht mit Spätzle, einer schwäbischen Eiernudelsorte. Röstzwiebeln und Spätzle, die in dieser Region, hauptsächlich in Schwaben, beliebt sind, werden gerne in der kalten Jahreszeit gegessen.

Maultaschen: Die „Geschickten Mönche“ des Klosters Maulbronn

Maultaschen sind eine Teigtaschen-Spezialität mit einer interessanten Herkunftsgeschichte. Einst von gewitzten Mönchen des Klosters Maulbronn erfunden, um das Fleischverbot während der Fastenzeit zu umgehen, wurden die mit Fleisch gefüllten Teigtaschen unter dem wachsamen Blick des Herrgotts geschaffen. Es gibt jedoch auch alternative Versionen, die eine Gräfin aus Tirol oder eine verfeinerte Kopie italienischer Ravioli als Ursprung der Maultaschen behaupten.
Wissenswert ist, dass die Maultaschen, ähnlich wie der Schwabe selbst, einen trefflichen Kern in einer unliebenswürdigen Hülle verbergen. Die dem Auge vielleicht weniger ansprechende äußere Erscheinung tarnt eine köstliche Füllung.
Die Verbreitung der Maultaschen erstreckt sich über verschiedene Regionen, darunter Bodensee-Oberschwaben, südlicher Oberrhein, Stuttgart und weitere. Diese Spezialität kann das ganze Jahr über genossen werden.

Der Beitrag Die 3 besten Gerichte Baden-Württembergs erschien zuerst auf www.stuttgarter-kurier.de.]]>
Entdecke Stuttgart: 4 Unverzichtbare Sehenswürdigkeiten für ein Wochenende voller Abenteuer https://www.stuttgarter-kurier.de/leben_/entdecke-stuttgart-4-unverzichtbare-sehenswuerdigkeiten-fuer-ein-wochenende-voller-abenteuer-19813 Thu, 02 Nov 2023 15:19:41 +0000 https://www.stuttgarter-kurier.de/?p=19813 Sie verbringen ein Wochenende in Stuttgart und wissen nicht, was Sie tun sollen? Wir stellen vier attraktive Touristenattraktionen vor, die Sie unbedingt besuchen sollten. Stuttgart, die Hauptstadt des deutschen Bundeslandes Baden-Württemberg, hat so viel zu bieten, von moderner Architektur bis hin zu Natur und Technologie. In diesem Text werfen wir einen genaueren Blick auf den […]

Der Beitrag Entdecke Stuttgart: 4 Unverzichtbare Sehenswürdigkeiten für ein Wochenende voller Abenteuer erschien zuerst auf www.stuttgarter-kurier.de.]]>
Sie verbringen ein Wochenende in Stuttgart und wissen nicht, was Sie tun sollen? Wir stellen vier attraktive Touristenattraktionen vor, die Sie unbedingt besuchen sollten. Stuttgart, die Hauptstadt des deutschen Bundeslandes Baden-Württemberg, hat so viel zu bieten, von moderner Architektur bis hin zu Natur und Technologie. In diesem Text werfen wir einen genaueren Blick auf den Stuttgarter Fernsehturm, die Wilhelma und das Mercedes-Benz-Museum. Diese Orte versprechen ein unvergessliches Wochenenderlebnis und bieten für jeden etwas. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt Stuttgarts und genießen Sie ein Wochenende voller Abenteuer und Entdeckungen.

Stuttgarter Fernsehturm:

Der Stuttgarter Fernsehturm ist ein markantes Wahrzeichen der Stadt und ein beeindruckendes Beispiel für moderne Ingenieurskunst. Auf 217 Meter Höhe bietet er nicht nur eine tolle Aussicht auf Stuttgart und die umliegende Region, sondern dient auch als Sendeturm für Rundfunk- und Fernsehsignale. Besucher können den Turm besichtigen und mit dem Aufzug zur Aussichtsplattform fahren, die auf 150 Meter liegt. Von oben hat man einen wunderschönen Panoramablick auf die Stadt. Die Kombination aus Architektur und Technologie macht den Stuttgarter Fernsehturm zu einem faszinierenden Ort für alle.

Der Stuttgarter Fernsehturm ist mit der U7 vom Hauptbahnhof aus zu erreichen. Parkplätze stehen ebenfalls zur Verfügung.

Wilhelma:

Die Wilhelma ist ein einzigartiger Ort in Stuttgart, an dem sich Naturschönheiten und der Charme von Flora und Fauna vereinen. Dieser Zoo und Botanische Garten bietet Besuchern die Möglichkeit, exotische Tiere aus aller Welt zu bewundern, von majestätischen Elefanten bis hin zu farbenfrohen Papageien. Sie können auch durch den Botanischen Garten spazieren und die Pflanzen erkunden. Die Wilhelma ist nicht nur ein Ort der Entspannung und des Lernens, sondern auch ein wichtiges Zentrum für den Artenschutz und die Erhaltung gefährdeter Tierarten. Ein Besuch in der Wilhelma wird Ihre Sinne bereichern und Ihr Verständnis für die Bedeutung des Naturschutzes vertiefen.

Erreichen kann man die Wilhelma mit der U13 und U16 von Bad Cannstatt oder mit der U14 direkt vom Hauptbahnhof.

Mercedes-Benz-Museum:

Das Mercedes-Benz-Museum ist ein Mekka für Autoliebhaber und Interessierte an der Geschichte des Automobilbaus. Das futuristische Gebäude beherbergt eine beeindruckende Sammlung von Fahrzeugen, die die Entwicklung der Mobilität von den Anfängen des Automobils bis zur Gegenwart und darüber hinaus veranschaulichen. Besucher können die faszinierende Geschichte der Marke Mercedes-Benz erleben und eine Vielzahl legendärer Fahrzeuge bewundern. In diesem Museum erfahren Sie nicht nur etwas über die Technologie und Innovation hinter dem Automobil, sondern auch über die gesellschaftliche und kulturelle Bedeutung der Mobilität. Dies ist ein Ort, der Ihre Leidenschaft für Autos weckt und die Geschichte der Automobilindustrie lebendig werden lässt.

Das Mercedes-Benz-Museum liegt direkt an der B14. Mit den Öffentlichen Verkehrsmitteln erreicht man es mit der Bus Linie 52 vom Bahnhof in Bad Cannstatt.

Planetarium:

Das Planetarium Stuttgart ist ein Zentrum faszinierender astronomischer Erkundungen und bietet Besuchern die Möglichkeit, die Pracht des Universums zu erleben. Das Planetarium liegt im Zentrum von Stuttgart und ist eine beliebte Touristenattraktion für Groß und Klein. Ausgestattet mit einer modernen Kuppel und modernster Projektionstechnik verwandelt das Planetarium die Anlage in einen beeindruckenden Sternenhimmel. Die Vorführungen sind sowohl lehrreich als auch unterhaltsam und geben den Besuchern die Möglichkeit, die ganze Schönheit des Universums zu sehen. Ob Sie Galaxien erkunden, Sternbilder beobachten oder zu fernen Planeten reisen – Planetarien bieten immersive Erlebnisse, die Ihren Horizont erweitern und Ihre Neugier auf die Wunder des Universums wecken. Neben öffentlichen Vorführungen bietet das Planetarium Stuttgart auch Programme für Schulen und Bildungseinrichtungen an. Es ist ein Ort, an dem das Interesse an Astronomie und Weltraumforschung gefördert wird. Ob erfahrener Astronom oder neugieriger Anfänger: Das Stuttgarter Planetarium ist der ideale Ort, um das Universum zu erkunden und die Sterne zu bewundern.

Das Planetarium kann man einfach vom Hauptbahnhof zu Fuß erreichen.

Der Beitrag Entdecke Stuttgart: 4 Unverzichtbare Sehenswürdigkeiten für ein Wochenende voller Abenteuer erschien zuerst auf www.stuttgarter-kurier.de.]]>
Von der Kunst in die Wälder https://www.stuttgarter-kurier.de/kultur/presseinformation-stuttgart-marketing-neue-touren-ab-april-2090 Mon, 30 Mar 2015 13:17:20 +0000 http://www.stuttgarter-kurier.de/?p=2090 Drei neue April Touren der Stuttgart-Marketing Schnuppernd die Stadt entdecken, die Kunstszene erleben oder mit dem Mountainbike durch Stuttgarts Wälder radeln – im April starten drei neue Touren der Stuttgart-Marketing GmbH. Wie Stuttgart eigentlich riecht und welche Aromen die Stadtgeschichte hervorbringt, erschnuppern die Gäste bei dem Stadtrundgang Immer der Nase nach. Vom Hauptbahnhof geht es […]

Der Beitrag Von der Kunst in die Wälder erschien zuerst auf www.stuttgarter-kurier.de.]]>
Drei neue April Touren der Stuttgart-Marketing

Schnuppernd die Stadt entdecken, die Kunstszene erleben oder mit dem Mountainbike durch Stuttgarts Wälder radeln – im April starten drei neue Touren der Stuttgart-Marketing GmbH.

Wie Stuttgart eigentlich riecht und welche Aromen die Stadtgeschichte hervorbringt, erschnuppern die Gäste bei dem Stadtrundgang Immer der Nase nach. Vom Hauptbahnhof geht es über die Staatstheater und Schillerplatz bis zum Hans-im-Glück-Brunnen. Die Riechproben wecken nicht nur Assoziationen, sondern „erzählen“ auch Geschichten über historische Gebäude und Denkmäler sowie interessante Begebenheiten aus dem alten Stuttgart. Für Kulturliebhaber ist die Tour Kunst-Orte in Stuttgart neu im Programm. Neben den großen und etablierten Häusern hat sich in Stuttgart auch eine vielseitige, junge Kunstszene entwickelt. Pro Termin wird ein ausgewählter Kunstort vorgestellt. Geführt werden diese Rundgänge von den Akteuren selbst. Naturbegeisterte Familien zieht es bei der Mountainbike-Tour raus aus der Stadt und rein ins Vergnügen. Auf 26 Kilometern geht es über Stock und Stein, es locken spielerische Übungen, spannende Wettkämpfe sowie kleinere Hindernisse. Gemeinsam mit einem Guide werden die Sehenswürdigkeiten entlang der Strecke angefahren. Zudem locken immer wieder schöne Aussichten auf Stuttgart

Neben diesen drei neuen Touren starten noch viele Klassiker im April, darunter die Weinbergrundfahrt im Oldtimerbus, die Tour mit Seilbahn und Zacke sowie Trepp‘ auf Trepp‘ ab zum Pinguin.

Immer der Nase nach

Stuttgart einfach dufte

Tag:                     10.04., 08.05., 22.05., 05.06., 26.06., 03.07., 07.08., 21.08., 04.09., 02.10.

Beginn:               16.30 Uhr

Dauer:                 ca. 2 Stunden

Preis:                   17 Euro pro Person

Treffpunkt:         Tourist Information i-Punkt, Königstr. 1a

 

Kunst-Orte in Stuttgart

Zeitgenössisches in alten Mauern

Tag:                     23.04., 10.05., 12.09., 17.09.

Beginn:               17.30 Uhr (23.04.), 11 Uhr (10.05. & 12.09.), 18 Uhr (17.09.)

Dauer:                 ca. 2 Stunden

Preis:                   15 Euro pro Person, inklusive einem Glas Sekt

 

Mountainbike-Tour für Familien!

Sportlich durch Stuttgarts Wälder

Tag:                     18.04., 21.06., 20.08., 24.10.

Beginn:               13.30 Uhr

Dauer:                 ca. 3 Stunden

Preis:                   Erwachsene 40 Euro, Kinder 20 Euro, Familien (max. 2 Erwachsene + 2 Kinder) 84 Euro

Treffpunkt:         U-Bahn-Haltestelle Killesberg

Hinweis:              Ein funktionsfähiges Mountainbike und Helm sind nicht inklusive,  sondern müssen selbst mitgebracht werden. Die Tour ist 26 km lang, insgesamt werden ca. 400 Höhenmeter zurückgelegt. Kondition K1 (mittel), Schwierigkeit SO (keine besonderen Hindernisse)

 

Für alle Touren ist eine verbindliche Reservierung ist erforderlich. Tickets sind im i-Punkt erhältlich. Telefonische Buchung unter 0711 / 22 28-100 oder online unter www.stuttgart-tourist.de

Der Beitrag Von der Kunst in die Wälder erschien zuerst auf www.stuttgarter-kurier.de.]]>
MediaNight: Eine Bühne für Medienprojekte https://www.stuttgarter-kurier.de/kultur/medianight-eine-buehne-fuer-medienprojekte-1815 Wed, 02 Jul 2014 13:52:25 +0000 http://www.stuttgarter-kurier.de/?p=1815 Am 10. Juli 2014 heißt es „Vorhang auf!“ für die MediaNight des Sommersemesters 2014. Ab 18 Uhr verwandelt sich das Foyer der Hochschule der Medien (HdM) in eine Bühne für etwa 100 Projekte und Studienarbeiten, darunter kreative Printprodukte, innovative Apps oder aufwändige Filmproduktionen. Sie stammen aus fast allen Studiengängen der HdM. Nicht nur für die […]

Der Beitrag MediaNight: Eine Bühne für Medienprojekte erschien zuerst auf www.stuttgarter-kurier.de.]]>
Am 10. Juli 2014 heißt es „Vorhang auf!“ für die MediaNight des Sommersemesters 2014. Ab 18 Uhr verwandelt sich das Foyer der Hochschule der Medien (HdM) in eine Bühne für etwa 100 Projekte und Studienarbeiten, darunter kreative Printprodukte, innovative Apps oder aufwändige Filmproduktionen. Sie stammen aus fast allen Studiengängen der HdM. Nicht nur für die HdM-Studenten ist die MediaNight das Highlight im Semester: Hier werden die Projekte der vergangenen Wochen und Monate von Studierenden, ihren Dozenten und Professoren der Öffentlichkeit präsentiert. Herzlich eingeladen sind Besucher aus den verschiedenen Medien-Branchen, Familie, Freunde und alle Medieninteressierten. Manche Projekte beeindrucken durch bloße Vorführung, andere animieren zum aktiven Miterleben. Hierzu gehört unter anderem der PR-Parcours, ein gemeinsames Projekt der Studiengänge Werbung und Marktkommunikation und Crossmedia-Redaktion. Bei dem Rundgang kann sich der Besucher seinen Weg durch den PR-Dschungel bahnen und herausfinden, ob er der geborene Public Relations-Profi ist. Ausprobieren ist auch beim Projekt „Kinect Control“ angesagt, bei dem Studenten der Wirtschaftsinformatik durch Gestik und Sprache Computerfunktionen steuern. Die ganz persönliche Postkarte haben Studenten der Druck- und Medientechnologie im Gepäck. Die können Gäste auf der MediaNight beispielsweise mit dem eigenen Namen erstellen und ausdrucken lassen. Musikalisch wird es bei der Studioproduktion „1 Song – 4 Cover“. Eine Gruppe Medienwirtschaftsstudenten realisiert dabei Studioaufnahmen der Coverversionen des Songs „Freedom“ von Anthony Hamilton und Elayna Boynton, der im Film „Django Unchained“ zu hören ist. „Game of Thrones“ auf Schwäbisch? Dieses Ziel hatten drei Studenten der Studiengänge Mobile Medien und Medieninformatik. Zusammen realisierten sie „Game of Stuttgart“, eine Computer animierte Kamerafahrt durch die Region. Bekannte Sehenswürdigkeiten werden durch mechanische Animationen dargestellt. Um Sehenswürdigkeiten geht es auch in der App „SightGuide“, die von Computer Science and Media-Studenten entwickelt und programmiert wurde. Während der Autofahrt bekommt der Nutzer über diese App Sehenswürdigkeiten in der Nähe angezeigt. So werden Autofahrten nie langweilig. Einblicke in die Kindertagesstätte „Solitudestraße“ im Stuttgarter Stadtteil Weilimdorf gewinnt der Zuschauer der Studioproduktion des Studiengangs Medienwirtschaft. Das vierköpfige Team zeigt, wie die Erzieher seit fünfzig Jahren mit Kindern und pädagogischen Werten umgehen. Eine neuartige Installation stellen Studenten der Audiovisuellen Medien, Medienwirtschaft und Computer Science and Media vor: „Psycho Path – The Story of Peter who almost went crazy“ ist eine Games-Installation mit einer 24 Quadratmeter großen, interaktiven Kletterwand. In den Klettersteinen sind Sensoren, ein Microcontroller und LED-Lichter installiert, die bei Berührung die Farbe wechseln. So entsteht ein interaktives Spiel, bei dem der Verstand der Hauptfigur Peter gerettet werden soll. Ein Restaurant bewerten, in dem man gerade gegessen hat und daraufhin Rabatt erhalten? Diese Idee hatten drei Mobile Medien-Studenten, die daraus eine App programmiert haben. Mithilfe ihrer Applikation ist es möglich, ein Restaurant zu bewerten und im Anschluss einen Nachlass auf die Rechnung zu bekommen. Möglich wird das durch einen QR-Code auf der Quittung. Durch das Scannen wird die App geöffnet und der Nutzer kann bewerten, wie schmackhaft das Gericht auf dem Teller war. Neben Projekten, Produktionen und Studienarbeiten haben Besucher der MediaNight die Möglichkeit, die Auftritte des Improvisationstheaters der HdM „Kanonenfutter“ zu genießen oder der HdM-Band zu zuhören. Das Hochschulradio „horads88,6″ sendet live von der MediaNight. Zwischen 18 und 20 Uhr wird eine Studienberatung angeboten. Die App zur MediaNight bietet einen Überblick über die Angebote und Räume der Veranstaltung. Sie ist im Google Play-Store und im App-Store erhältlich.

Der Beitrag MediaNight: Eine Bühne für Medienprojekte erschien zuerst auf www.stuttgarter-kurier.de.]]>