Notice: Die Funktion _load_textdomain_just_in_time wurde fehlerhaft aufgerufen. Das Laden der Übersetzung für die Domain td-cloud-library wurde zu früh ausgelöst. Das ist normalerweise ein Hinweis auf Code im Plugin oder Theme, der zu früh läuft. Übersetzungen sollten mit der Aktion init oder später geladen werden. Weitere Informationen: Debugging in WordPress (engl.). (Diese Meldung wurde in Version 6.7.0 hinzugefügt.) in /var/www/vhosts/stuttgarter-kurier.de/httpdocs/wp-includes/functions.php on line 6121

Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /var/www/vhosts/stuttgarter-kurier.de/httpdocs/wp-includes/functions.php:6121) in /var/www/vhosts/stuttgarter-kurier.de/httpdocs/wp-content/plugins/all-in-one-seo-pack/app/Common/Meta/Robots.php on line 89

Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /var/www/vhosts/stuttgarter-kurier.de/httpdocs/wp-includes/functions.php:6121) in /var/www/vhosts/stuttgarter-kurier.de/httpdocs/wp-includes/feed-rss2.php on line 8
Umwelt | www.stuttgarter-kurier.de https://www.stuttgarter-kurier.de Stuttgart, Nachrichten, Aktuelles, Wirtschaft und Politik Mon, 09 Sep 2013 19:07:36 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.8.3 https://www.stuttgarter-kurier.de/wp-content/uploads/2021/01/cropped-stuttgarter-kurrier2-36x36.png Umwelt | www.stuttgarter-kurier.de https://www.stuttgarter-kurier.de 32 32 Airportwiese in der Tüte https://www.stuttgarter-kurier.de/allgemein/airportwiese-in-der-tuete-449 Thu, 26 Jul 2012 13:47:58 +0000 http://www.stuttgarter-kurier.de/?p=449 Der Flughafen Stuttgart startet mit Aktionen rund um das Thema Umwelt in die Ferien. Biodiversität, Energie, Recycling, Kompensation oder Gewässerschutz – welches Gebiet die Besucher des Nachhaltigkeitsparcours fairport STR am meisten interessiert, konnten sie vergangene Woche anhand von fünf Buttons entscheiden. Sprüche wie „Für Trennung“ oder „Unter Strom“ prangen auf den farbigen Ansteckern, die sich […]

Der Beitrag Airportwiese in der Tüte erschien zuerst auf www.stuttgarter-kurier.de.]]>
Der Flughafen Stuttgart startet mit Aktionen rund um das Thema Umwelt in die Ferien. Biodiversität, Energie, Recycling, Kompensation oder Gewässerschutz – welches Gebiet die Besucher des Nachhaltigkeitsparcours fairport STR am meisten interessiert, konnten sie vergangene Woche anhand von fünf Buttons entscheiden. Sprüche wie „Für Trennung“ oder „Unter Strom“ prangen auf den farbigen Ansteckern, die sich weiterhin in Plexiglasröhren am fairport-Infopavillion in Terminal 1 befinden. Die meisten Besucher entschieden sich für den Button mit der Botschaft „Samenspender“ – Biodiversität ist also das erklärte Lieblingsthema. Zu allen fünf Gebieten hat sich der Flughafen auch jeweils eigene Aktionen einfallen lassen. So wurden die Stationen des Nachhaltigkeitsparcours „Biologische Vielfalt“ und „Gewässerschutz“ um ein Spiel erweitert, bei dem Kinder fünfzehn Tiermotive ihren Lebensräumen zuordnen können. Bereits seit Anfang Juli gibt es neue Geocaching-Verstecke zum Thema Energie am Airport. Die drei Schätze können die Geocacher mit Hilfe eines GPS-Empfängers und Koordinaten aus dem Internet finden.

Seit dieser Woche versuchen sich die fairport-Besucher auch im „Guerilla Gardening“. Ursprünglich ist dies eine Form des Protests, bei der heimlich Pflanzensamen ausgesät werden, um etwa graue Innenstädte zu begrünen. An der Station „Biologische Vielfalt“ bekommen Besucher ganz offiziell ein Päckchen mit Samen der artenreichen Flughafenwiese. Eine weitere Aktion läuft über Facebook: Der Flughafen verlost die großen Banner, die bislang mit Abbildungen von Prominenten auf das Kompensationsterminal atmosfair aufmerksam machten. Im Oktober schließlich wird die Station „Recycling“ um ein interaktives Spiel erweitert: Kinder lernen hier, welche Abfälle wo entsorgt werden.

Der Nachhaltigkeitsparcours fairport STR besteht aus zehn Stationen. Interessierte können diese auf eigene Faust erkunden oder eine Führung „Umwelt am Airport“ buchen. Ein exklusiver Blick vom Solardach des Bosch-Parkhauses ist ebenso Teil der Tour wie eine Fahrt über das Vorfeld. Nähere Infos zu den Umwelttouren gibt es auch auf der Flughafenwebsite www.stuttgart-airport.com unter der Rubrik Reisende & Besucher / Faszination Flughafen.

(Flughafen Stuttgart)

Der Beitrag Airportwiese in der Tüte erschien zuerst auf www.stuttgarter-kurier.de.]]>
Energieeffizienz und Offshore-Windanlagen am beliebtesten https://www.stuttgarter-kurier.de/allgemein/energieeffizienz-und-offshore-windanlagen-am-beliebtesten-312 Mon, 02 Jul 2012 15:32:28 +0000 http://www.stuttgarter-kurier.de/?p=312 Über das zukünftige Energiesystem in Deutschland wird derzeit intensiv diskutiert. Wie sich die Bürger Deutschlands entscheiden würden, wenn sie zwischen den möglichen technologischen Optionen eine Auswahl treffen müssten, zeigt eine Studie des Interdisziplinären Forschungsschwerpunkts Risiko und nachhaltige Technologieentwicklung (ZIRN) an der Universität Stuttgart und der Stiftung Mercator: Die befragten Bürger sprechen sich in erster Linie […]

Der Beitrag Energieeffizienz und Offshore-Windanlagen am beliebtesten erschien zuerst auf www.stuttgarter-kurier.de.]]>
Über das zukünftige Energiesystem in Deutschland wird derzeit intensiv diskutiert. Wie sich die Bürger Deutschlands entscheiden würden, wenn sie zwischen den möglichen technologischen Optionen eine Auswahl treffen müssten, zeigt eine Studie des Interdisziplinären Forschungsschwerpunkts Risiko und nachhaltige Technologieentwicklung (ZIRN) an der Universität Stuttgart und der Stiftung Mercator: Die befragten Bürger sprechen sich in erster Linie für energieeffiziente Lösungen aus, dicht gefolgt von den Erneuerbaren Energien. Die beliebtesten erneuerbaren Technologien sind Offshore-Windanlagen, dagegen schnitten Biomassekraftwerke relativ schlecht ab. Bei den fossilen Kraftwerkstechnologien haben Gaskraftwerke die höchste Akzeptanz. Schlusslichter sind die Kernkraft und traditionelle Kohlekraftwerke.

Die Wissenschaftler untersuchten anhand von 15 Fokusgruppen mit 130 Bürgern aller gesellschaftlichen Gruppen, wie verschiedene Energietechnologien und deren Kombinationen wahrgenommen und bewertet werden. Verglichen wurden die ökologischen, wirtschaftlichen und sozialen Wirkungen der gegenübergestellten Energiesysteme. Die Ergebnisse sind von großer Bedeutung für energiepolitische Entscheidungsprozesse. denn sowohl für Kommunikationsmaßnahmen, als auch für die technische Ausgestaltung und das Tempo der Energiewende ist es unabdingbar, die Präferenzen beziehungsweise Bedenken und Befürchtungen der betroffenen Menschen zu den jeweiligen Energieoptionen zu berücksichtigen.

Neben Einzeltechnologien wurden auch Energiemixe bewertet. Hier zeigt sich ein ähnliches Bild: Energiemixe mit dem höchsten Anteil an Erneuerbaren werden eindeutig bevorzugt. Offensichtlich sind die Bürger dabei aber zu Kompromissen bereit. Dirk Scheer, Projektleiter an der Universität Stuttgart, fasst dies folgendermaßen zusammen: „Bei einem klar erkennbaren und ambitionierten Umbau des Strommixes in Richtung Erneuerbare Energien waren viele Befragte bereit, als Übergang und in geringeren Anteilen auch ungeliebte Technologien wie die Kernenergie oder die CO2-Abscheidung und -Speicherung (CCS-Technologie) zu akzeptieren.“

„Die Stiftung Mercator setzt sich für die Reduktion des CO2-Ausstoßes in Deutschland ein. Voraussetzung für diese Reduktion ist eine drastische Veränderung von Energienachfrage und Energieerzeugung. Ohne dass die Bevölkerung die notwendigen Maßnahmen zum Klimaschutz mitträgt, wird das nicht klappen“, so Bernhard Lorentz, Geschäftsführer der Stiftung Mercator. „Umso wichtiger ist es deshalb, vorab zu erforschen, welche Maßnahmen in welcher Kombination bei den Menschen auf Zustimmung und welche auf Ablehnung stoßen und aus welchen Gründen dies erfolgt. Deshalb haben wir dieses Forschungsprojekt gefördert.“ Die Stiftung Mercator hat für die Studie 360.000 Euro zur Verfügung gestellt.

(Universität Stuttgart)

Der Beitrag Energieeffizienz und Offshore-Windanlagen am beliebtesten erschien zuerst auf www.stuttgarter-kurier.de.]]>
Kurzvorträge in der Wilhelmaschule: Vom guten Bienenhonig, der aus der Stadt kommt https://www.stuttgarter-kurier.de/veranstaltungen_/kurzvortraege-wilhelmaschule-reihe-wilde-wochenenden-guten-bienenhonig-stadt-kommt-235 Thu, 24 May 2012 07:18:16 +0000 http://www.stuttgarter-kurier.de/?p=235 Am Sonntag, dem 27. Mai 2012, bietet die Wilhelmaschule zwei Kurzvorträge rund um Bienenzucht und Honigproduktion in der Stadt an – einmal um 15 Uhr und ein zweites Mal um 16 Uhr.

Der Beitrag Kurzvorträge in der Wilhelmaschule: Vom guten Bienenhonig, der aus der Stadt kommt erschien zuerst auf www.stuttgarter-kurier.de.]]>
Am Sonntag, dem 27. Mai 2012, bietet die Wilhelmaschule zwei Kurzvorträge rund um Bienenzucht und Honigproduktion in der Stadt an – einmal um 15 Uhr und ein zweites Mal um 16 Uhr. Gehalten werden die Vorträge von Richard Odemer: Er ist Imker aus Leib und Seele und betreut auch in der Wilhelma vier Bienenvölker, deren Stöcke rund um das Natur-Info-Center der Umweltakademie nahe des Schaubauernhofs zu finden sind. In Bild und Text erzählt der Bienenexperte den Wilhelma-Besuchern, warum Bienenzucht gerade in der Stadt erstaunlich erfolgreich ist und wie Honig entsteht – kleine Kostproben inklusive. Die Vorträge sind wie immer frei, jeder Besucher mit Eintrittskarte kann teilnehmen, kleine Spenden für den Gorillaschutz sind aber jederzeit willkommen. (Weitere Infos zum Bienenexperten und seiner Arbeit: www.filderhonig.de)

(Presse Wilhelma Stuttgart, Foto 1: Honigbienen im Anflug an den Bienenstock, (c) Richard Odemer)

Der Beitrag Kurzvorträge in der Wilhelmaschule: Vom guten Bienenhonig, der aus der Stadt kommt erschien zuerst auf www.stuttgarter-kurier.de.]]>