td-cloud-library
wurde zu früh ausgelöst. Das ist normalerweise ein Hinweis auf Code im Plugin oder Theme, der zu früh läuft. Übersetzungen sollten mit der Aktion init
oder später geladen werden. Weitere Informationen: Debugging in WordPress (engl.). (Diese Meldung wurde in Version 6.7.0 hinzugefügt.) in /var/www/vhosts/stuttgarter-kurier.de/httpdocs/wp-includes/functions.php on line 6121Seit dieser Woche versuchen sich die fairport-Besucher auch im „Guerilla Gardening“. Ursprünglich ist dies eine Form des Protests, bei der heimlich Pflanzensamen ausgesät werden, um etwa graue Innenstädte zu begrünen. An der Station „Biologische Vielfalt“ bekommen Besucher ganz offiziell ein Päckchen mit Samen der artenreichen Flughafenwiese. Eine weitere Aktion läuft über Facebook: Der Flughafen verlost die großen Banner, die bislang mit Abbildungen von Prominenten auf das Kompensationsterminal atmosfair aufmerksam machten. Im Oktober schließlich wird die Station „Recycling“ um ein interaktives Spiel erweitert: Kinder lernen hier, welche Abfälle wo entsorgt werden.
Der Nachhaltigkeitsparcours fairport STR besteht aus zehn Stationen. Interessierte können diese auf eigene Faust erkunden oder eine Führung „Umwelt am Airport“ buchen. Ein exklusiver Blick vom Solardach des Bosch-Parkhauses ist ebenso Teil der Tour wie eine Fahrt über das Vorfeld. Nähere Infos zu den Umwelttouren gibt es auch auf der Flughafenwebsite www.stuttgart-airport.com unter der Rubrik Reisende & Besucher / Faszination Flughafen.
(Flughafen Stuttgart)
Der Beitrag Airportwiese in der Tüte erschien zuerst auf www.stuttgarter-kurier.de.]]>Die Wissenschaftler untersuchten anhand von 15 Fokusgruppen mit 130 Bürgern aller gesellschaftlichen Gruppen, wie verschiedene Energietechnologien und deren Kombinationen wahrgenommen und bewertet werden. Verglichen wurden die ökologischen, wirtschaftlichen und sozialen Wirkungen der gegenübergestellten Energiesysteme. Die Ergebnisse sind von großer Bedeutung für energiepolitische Entscheidungsprozesse. denn sowohl für Kommunikationsmaßnahmen, als auch für die technische Ausgestaltung und das Tempo der Energiewende ist es unabdingbar, die Präferenzen beziehungsweise Bedenken und Befürchtungen der betroffenen Menschen zu den jeweiligen Energieoptionen zu berücksichtigen.
Neben Einzeltechnologien wurden auch Energiemixe bewertet. Hier zeigt sich ein ähnliches Bild: Energiemixe mit dem höchsten Anteil an Erneuerbaren werden eindeutig bevorzugt. Offensichtlich sind die Bürger dabei aber zu Kompromissen bereit. Dirk Scheer, Projektleiter an der Universität Stuttgart, fasst dies folgendermaßen zusammen: „Bei einem klar erkennbaren und ambitionierten Umbau des Strommixes in Richtung Erneuerbare Energien waren viele Befragte bereit, als Übergang und in geringeren Anteilen auch ungeliebte Technologien wie die Kernenergie oder die CO2-Abscheidung und -Speicherung (CCS-Technologie) zu akzeptieren.“
„Die Stiftung Mercator setzt sich für die Reduktion des CO2-Ausstoßes in Deutschland ein. Voraussetzung für diese Reduktion ist eine drastische Veränderung von Energienachfrage und Energieerzeugung. Ohne dass die Bevölkerung die notwendigen Maßnahmen zum Klimaschutz mitträgt, wird das nicht klappen“, so Bernhard Lorentz, Geschäftsführer der Stiftung Mercator. „Umso wichtiger ist es deshalb, vorab zu erforschen, welche Maßnahmen in welcher Kombination bei den Menschen auf Zustimmung und welche auf Ablehnung stoßen und aus welchen Gründen dies erfolgt. Deshalb haben wir dieses Forschungsprojekt gefördert.“ Die Stiftung Mercator hat für die Studie 360.000 Euro zur Verfügung gestellt.
(Universität Stuttgart)
Der Beitrag Energieeffizienz und Offshore-Windanlagen am beliebtesten erschien zuerst auf www.stuttgarter-kurier.de.]]>(Presse Wilhelma Stuttgart, Foto 1: Honigbienen im Anflug an den Bienenstock, (c) Richard Odemer)
Der Beitrag Kurzvorträge in der Wilhelmaschule: Vom guten Bienenhonig, der aus der Stadt kommt erschien zuerst auf www.stuttgarter-kurier.de.]]>