td-cloud-library
wurde zu früh ausgelöst. Das ist normalerweise ein Hinweis auf Code im Plugin oder Theme, der zu früh läuft. Übersetzungen sollten mit der Aktion init
oder später geladen werden. Weitere Informationen: Debugging in WordPress (engl.). (Diese Meldung wurde in Version 6.7.0 hinzugefügt.) in /var/www/vhosts/stuttgarter-kurier.de/httpdocs/wp-includes/functions.php on line 6121Viele Stuttgarter Gastronomiebetriebe nehmen keine Reservierungen für den Außenbereich an, wie häufig auf ihren Webseiten oder bei telefonischen Anfragen zu lesen ist. Gäste werden oft gebeten, spontan vorbeizukommen, da Reservierungen auf der Terrasse aufgrund der Unvorhersehbarkeit des Wetters nicht möglich sind.
David Vlachakis, Event-Manager der Alten Kanzlei am Stuttgarter Schillerplatz, bestätigt, dass Reservierungen für die Terrasse aus praktischen Gründen nicht möglich sind. Da die Terrasse deutlich mehr Plätze als der Innenbereich bietet, könnten bei Regen nicht alle Gäste nach drinnen umziehen.
David Vlachakis verspricht, dass Gäste der Alten Kanzlei bei gutem Wetter auch auf der Terrasse sitzen können, selbst wenn sie im Gastraum reserviert haben. Es werden nur so viele Reservierungen angenommen, wie Plätze im Innenbereich vorhanden sind, sodass bei plötzlichem Wetterumschwung für alle ein überdachter Platz im Gastraum verfügbar ist.
Auch Kneipen und Cafés in Stuttgart, wie Das Lehen und das Café Lumen, bieten keine Reservierungen für den Außenbereich an. Gäste können nur im Innenraum reservieren, da bei schlechtem Wetter nicht genug Platz im Inneren vorhanden wäre, um alle Gäste unterzubringen.
Im Stuttgarter Restaurant Schellenturm im Bohnenviertel sind die Betreiber Michael Pernesch und Florian Kranich risikofreudiger: Sie nehmen zunächst nur so viele Reservierungen für die Terrasse an, wie es bei schlechtem Wetter Plätze im Innenbereich gibt. Wenn jedoch am Tag der Reservierung absehbar ist, dass das Wetter trocken bleibt, geben sie auch die restlichen Außenplätze zur Reservierung frei.
In Carls Brauhaus am Schlossplatz können Gäste ohne Ausnahme nicht im Außenbereich reservieren. Sandra Larrude erklärt, dass es bei über 400 Sitzplätzen nicht möglich ist, Reservierungen für den Außenbereich zu verwalten. Die Terrasse wird je nach Wetter- und Personallage geöffnet und ist aufgrund häufiger Umbauten und Nichtnutzung im Winter nicht im Reservierungssystem abgebildet, was eine systemische Grundlage für Reservierungen im Freien verhindert.
In Carls Brauhaus spielt neben organisatorischen Hürden auch die Tatsache eine Rolle, dass häufig weit im Voraus reserviert wird. Sandra Larrude erklärt, dass bei einer Reservierung von 20 Plätzen diese sowohl draußen als auch drinnen reserviert werden müssen, wodurch man einmalig 20 Plätze leer stehen hat.
Das vietnamesische Restaurant Noir Cuisine am Marienplatz hat sich bewusst gegen Reservierungen entschieden, sowohl im Innenraum als auch draußen. Eine Mitarbeiterin erklärt, dass das spezielle Konzept, angelehnt an das japanische Sitzkonzept, bei dem man in erhöhten Sitzkuhlen Platz nimmt, keine klassischen Tische vorsieht. Daher können keine extra Plätze für Reservierungen freigehalten werden.
Dieses Konzept überträgt das Noir Cuisine auch auf seine Außenterrasse. Sie möchten nicht zwischen drinnen und draußen differenzieren, sondern dass verschiedene Gäste zusammenkommen und gemeinsam sitzen.
Vor dem Corona-Lockdown gab es auf der Webseite des Restaurants Noir Cuisine keine Telefonnummer, so Inhaber Nam Bauer. Diese wurde während des Lockdowns für das To-Go-Angebot online gestellt, was nun zu vielen Reservierungsanfragen führt. Das Restaurant ist jedoch zu klein für Reservierungen, und es ist eigentlich gedacht, dass die Leute einfach vorbeischauen.
Die meisten Gäste der Noir Cuisine haben sich mit dem Konzept arrangiert. Wer abends sicher einen Platz will, kommt direkt um 18 Uhr. Auch später finden Gäste meist einen Platz, wenn auch mit kurzer Wartezeit bei einem Drink. Laut Inhaber Nam Bauer hat sich das Konzept während des 13-jährigen Bestehens des Noir bewährt.
Auch das Team von Carls Brauhaus hat bisher keine schlechten Erfahrungen gemacht. Obwohl es teils enttäuschte, aber meist verständnisvolle Gäste gibt, bestätigt David Vlachakis von der Alten Kanzlei, dass ihr Konzept gut ankommt. Gäste verstehen die Regelung und wissen, dass sie bei gutem Wetter draußen sitzen können. Diese Garantie können kleinere Gastronomien platzbedingt nicht immer geben.
Der Beitrag Keine Reservierung im Außenbereich? Stuttgarter Gastronomen klären auf erschien zuerst auf www.stuttgarter-kurier.de.]]>Stuttgart wird insgesamt fünf Spiele der UEFA EURO 2024 ausrichten, darunter vier Gruppenspiele und ein spannendes Viertelfinale. Hier sind die Termine und Begegnungen:
Sonntag, 16. Juni 2024, 18:00 Uhr: Gruppe C – Slowenien vs. Dänemark (Endstand 1:1)
Mittwoch, 19. Juni 2024, 18:00 Uhr: Gruppe A – Deutschland vs. Ungarn
Sonntag, 23. Juni 2024, 21:00 Uhr: Gruppe A – Schottland vs. Ungarn
Mittwoch, 26. Juni 2024, 18:00 Uhr: Gruppe E – Belgien vs. Ukraine
Freitag, 05. Juli 2024, 18:00 Uhr: Viertelfinale (möglicherweise mit der DFB-Auswahl)
Die Fanzone auf dem Schlossplatz wird das Herzstück der Fanaktivitäten sein. Direkt vor dem Neuen Schloss und mitten in der Innenstadt können die Fans auf zwei riesigen Leinwänden die Spiele verfolgen. Zusätzlich gibt es gastronomische Angebote und ein umfangreiches Rahmenprogramm. Der Eintritt ist frei und viele der Angebote sind kostenlos.
Der Marktplatz bietet viel Raum für Aktivitäten und Familien. Ein Soccer Court und weitere sportliche Angebote wie Yoga stehen zur Verfügung. Es gibt Indoor- und Outdoor-Angebote sowie einen Multifunktionsraum für Interviews, Vorträge und Workshops.
Der Karlsplatz wird ein Ort für Kultur und Musik sein. Hier finden verschiedene Programme aus den Bereichen Musik, Tanz und Theater statt. Außerdem gibt es eine Chill-Out-Area und ein Beachsoccer Feld.
Auf dem Schillerplatz dreht sich alles um kulinarische Genüsse. Hier werden regionale Speisen und Getränke angeboten, darunter typische schwäbische Spezialitäten sowie vegetarische und vegane Optionen.
Die Arena Stuttgart, mit Platz für 54.272 Sitzplätze, bietet eine hervorragende Infrastruktur für internationale Spiele. Es gibt keine Stehplätze, was den Komfort erhöht. Der Hospitality-Bereich umfasst 64 Logen, ein Mediencenter mit 148 Arbeitsplätzen und einen 340 Quadratmeter großen Raum für Pressekonferenzen. Zudem gibt es vier Reporter:innen-Kabinen und vier Fernsehstudios mit jeweils 40 Quadratmetern Fläche. Ein besonderes Highlight ist der neu gestaltete, rund 8.000 Quadratmeter große Business-Bereich, inklusive des „Tunnelclub“.
Der Weg Stuttgarts zur UEFA EURO 2024 begann im Februar 2017 mit der Abgabe der Interessensbekundung. Im Juni 2017 folgte die Einreichung der Unterlagen im Rahmen des nationalen Bewerbungsverfahrens. Im September 2017 wurde Stuttgart als eine der zehn Host Cities bekannt gegeben, und im September 2018 fiel die Entscheidung des UEFA-Exekutivkomitees für Deutschland als Ausrichter. Die in.Stuttgart Veranstaltungsgesellschaft &Co. KG wurde im Oktober 2021 als Organisator beauftragt. Nach zahlreichen weiteren Schritten, wie dem Brand Launch im Mai 2022 und dem Start der Volunteer-Bewerbung im Juni 2023, nähert sich das Turnier nun mit großen Schritten.
Stuttgart wird während der UEFA EURO 2024 zu einem Zentrum des Fußballs und bietet neben den spannenden Spielen auch ein vielfältiges Rahmenprogramm. Mit Public Viewing, kulturellen Veranstaltungen und kulinarischen Highlights wird die Stadt zur perfekten Gastgeberin für Fußballfans aus aller Welt.
Bild von Ganossi auf Pixabay
Der Beitrag UEFA EURO 2024: Stuttgart als Gastgeberstadt erschien zuerst auf www.stuttgarter-kurier.de.]]>