td-cloud-library
wurde zu früh ausgelöst. Das ist normalerweise ein Hinweis auf Code im Plugin oder Theme, der zu früh läuft. Übersetzungen sollten mit der Aktion init
oder später geladen werden. Weitere Informationen: Debugging in WordPress (engl.). (Diese Meldung wurde in Version 6.7.0 hinzugefügt.) in /var/www/vhosts/stuttgarter-kurier.de/httpdocs/wp-includes/functions.php on line 6121Lange Zeit galt Eduard Mörike als unpolitisch, doch heute wird nicht mehr bestritten, dass der große schwäbische Lyriker der Freiheitsbewegung nahestand und die 48er Revolution begrüßte. Dennoch hat sich Mörike auch zur »beschränkten Existenz« bekannt, zur Skepsis gegenüber der politischen Aktion und den eigenen politischen Wirkungsmöglichkeiten.
Bei diesem Zwiespalt spielen die Freunde Mörikes eine entscheidende Rolle. Seine Freundschaften waren intensiv und dauerten in der Regel lebenslang; er suchte bei seinen Freunden, die zumeist selbst Dichter oder Schriftsteller waren, die Gemeinsamkeit des Denkens und Fühlens. Auffällig ist, dass fast alle Freunde Mörikes zur liberalen Oppositionsbewegung gehörten oder zumindest offen mit ihr sympathisierten; viele waren Burschenschaftler und einige wurden wegen ihrer revolutionären Gesinnung verfolgt und inhaftiert. Mit der Stuttgarter Tagung soll der Versuch unternommen werden, Mörikes schwierigen Standort von den Freundschaften und dem Einfluss der Freunde her neu zu bestimmen.
(Presse Universität Stuttgart, Abbildung: Flyer Universität Stuttgart)
Der Beitrag Tagung zum Leben und Wirken des Dichters Eduard Mörike erschien zuerst auf www.stuttgarter-kurier.de.]]>