td-cloud-library
wurde zu früh ausgelöst. Das ist normalerweise ein Hinweis auf Code im Plugin oder Theme, der zu früh läuft. Übersetzungen sollten mit der Aktion init
oder später geladen werden. Weitere Informationen: Debugging in WordPress (engl.). (Diese Meldung wurde in Version 6.7.0 hinzugefügt.) in /var/www/vhosts/stuttgarter-kurier.de/httpdocs/wp-includes/functions.php on line 6121Für Gäste, die mit dem Zug nach Wackershofen anreisen, beginnt das Hohenloher Freilandmuseum gewissermaßen schon unmittelbar beim Aussteigen. Am eigens für das Museum eingerichteten Haltepunkt erwartet die Besucher nämlich bereits das erste Exponat, das ehemalige Stationsgebäude aus Kupferzell. Das Bahnhofsgebäude aus dem Jahr 1892 war dort in den Jahren 1989/90 abgebaut und in Wackershofen an der Hohenlohebahn originalgetreu wieder aufgebaut worden.
Doch auch sonst ist das Hohenloher Freilandmuseum kein gewöhnliches, klassisches Museum mit Vitrinen, Verbotsschildern und strengem Aufsichtspersonal. Die rund 70 Gebäude aus fünf Jahrhunderten, darunter Bauernhäuser, Ställe, Scheunen und Mühlen, aber auch ein Gasthof, eine Kapelle und eine Schule vermitteln mit ihren originalen Einrichtungsgegenständen einen lebendigen Eindruck vom Leben ohne fließend Wasser, Zentralheizung oder Fernseher.
Insbesondere auch für Familien mit Kindern ist das Museumsdorf bestens geeignet, dort einen ganzen Tag lang zu verweilen, die Tiere auf der Weide oder im Stall zu beobachten, die Häuser mit ihren eingerichteten Wohnungen zu erkunden, im Museumslädle einzukaufen oder im Museumsgasthof einzukehren. Und auch Eisenbahnfreunde kommen auf ihre Kosten: Anlässlich des 150-jährigen Jubiläums der Hohenlohebahn wird vom 14. Juli bis 4. November eine Sonderausstellung im ehemaligen Bahnhofsgebäude von Kupferzell die Geschichte und Zukunft der rund 60 Kilometer langen Eisenbahnstrecke von Heilbronn nach Schwäbisch Hall beleuchtet.
Das Hohenloher Freilandmuseum hat bis zum 30. September täglich von 9 bis 18 Uhr und ab 1. Oktober bis 4. November 2012 dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Weitere Informationen sind im Internet unter der Adresse www.wackershofen.de bereitgestellt.
Anfahrts-Tipp: Besucher des Hohenloher Freilandmuseums in Wackershofen haben ab Stuttgart Hauptbahnhof zwei Anreisemöglichkeiten. Die in der Regel schnellere Verbindung führt mit der Regionalbahn-Linie R3 bis nach Schwäbisch Hall-Hessental. Von dort geht es noch zwei Stationen weiter mit einem Zug der Hohenlohebahn bis zum Haltepunkt Wackershofen. Bitte beachten: Auf der Murrbahn (Linie R3) finden von 21. Juli bis 9. September 2012 Bauarbeiten statt, es gilt ein eingeschränkter Fahrplan.
Wer im Jubiläumsjahr der Hohenlohebahn lieber etwas länger auf der landschaftlich reizvollen Eisenbahnstrecke unterwegs sein möchte, nimmt ab Stuttgart Hauptbahnhof die Züge der Regionalbahnlinie R4 bis Heilbronn Hauptbahnhof und steigt dort in die Hohenlohebahn um. Der Eingang zum Hohenloher Freilandmuseum befindet sich direkt am Haltepunkt Wackershofen. Dieser wird montags bis freitags im Zwei-Stunden-Takt, am Wochenende stündlich bedient.
Ticket-Tipp:
Mit dem neuen MetropolTagesTicket können Fahrgäste einen Tag lang mit Bahn und Bus kreuz und quer durch die Metropolregion Stuttgart fahren. Das MetropolTagesTicket gilt montags bis freitags ab neun Uhr, an Samstagen, Sonn- und Feiertagen ohne zeitliche Beschränkung. Einzelpersonen bezahlen 18,50 Euro. Insgesamt können bis zu fünf Personen mit einem MetropolTagesTicket fahren. Der zweite bis fünfte Mitreisende zahlt jeweils vier Euro zusätzlich. Zu zweit ist man beispielsweise für nur 22,50 Euro in der ganzen Metropolregion Stuttgart unterwegs. Mehr Informationen sind im Internet unter www.metropolticket.de zu finden. (amm)
(Presse Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart GmbH (VVS))
Der Beitrag Mit dem neuen MetropolTagesTicket können Ausflügler viele reizvolle Ziele bequem und preiswert mit Bahn und Bus erreichen erschien zuerst auf www.stuttgarter-kurier.de.]]>