td-cloud-library
wurde zu früh ausgelöst. Das ist normalerweise ein Hinweis auf Code im Plugin oder Theme, der zu früh läuft. Übersetzungen sollten mit der Aktion init
oder später geladen werden. Weitere Informationen: Debugging in WordPress (engl.). (Diese Meldung wurde in Version 6.7.0 hinzugefügt.) in /var/www/vhosts/stuttgarter-kurier.de/httpdocs/wp-includes/functions.php on line 6121Die Globalisierung, das Zusammenwachsen Europas – dies sind nur zwei Gründe, warum sich die Landeshauptstadt von Baden-Württemberg zu einer der wirtschaftsstärksten Metropolregionen dieses Kontinents entwickelt hat. Stuttgart liegt sozusagen im Herzen Europas – mit ausgezeichneten Anbindungen in alle Richtungen. So verfügt Stuttgart über einen Flughafen mit direkten Anbindungen zu mehr als einhundert Zielen in der ganzen Welt. 60 Airlines fliegen jährlich rund zehn Millionen Passagiere von und nach Stuttgart. Die Stadt am Neckar ist zudem eine der Knotenpunkte im Bahnverkehr Deutschlands und Europas. Hier treffen die Autobahnen A8 und A81 zusammen und stellen die Verbindung zu den wichtigsten europäischen Wirtschaftsregionen her. Was die wenigsten wissen: Der Stuttgarter Hafen ist einer der wichtigsten Binnenhäfen der Bundesrepublik Deutschland und darüber hinaus an das (west-)europäische Wasserstraßennetz angeschlossen.
Die Landeshauptstadt verweist zu Recht auf Umfragen, die der Stadt und der Region die besten Zukunftsaussichten bescheinigen. Dies rechtfertigt auch den Ruf der Stadt am Neckar als innovativer High-Tech Standort Europas. In Stuttgart arbeiten europaweit die meisten Beschäftigten im Bereich IT. Aber auch andere Branchen betrachten die Stadt als Zentrum: Mobilität, Aerospace, Finanzen (u.a. die Börse Stuttgart), Medien und die Kreativwirtschaft. Diese Entwicklung ist nicht zuletzt auf die positiven sogenannten weichen Faktoren der Stadt zurückzuführen. Stuttgart verfügt über einen hohen Freizeitwert. Zum Beispiel mit ihrer grünen Lunge oder der Wilhelma. Oder die zahlreichen kulturellen Events in der Stadt – angefangen vom Staatstheater bis hin zu den mehr als 100 Museen in der Hauptstadt von Baden-Württemberg.
Diese Fakten erklären, warum Immobilien für Gewerbetreibende in der Stadt und in der Region immer beliebter werden. Die Leerstandquote für Büroflächen betrug Ende 2013 gerade einmal 4,9 %. Besonders begehrt ist das Mieten von Büroräumen. Gerade im Bereich Dienstleistungen entwickelt sich Stuttgart besonders dynamisch. Sehr ausgeprägt sind die Messen und Kongresse in der Landeshauptstadt. Sei es die Stuttgarter Messe oder die Veranstaltungen im Internationalen Congresscenter von Stuttgart – immer mehr Unternehmen präsentieren sich in der Stadt. Nach München verfügt Stuttgart über die geringste Arbeitslosenquote aller Großstädte in der Bundesrepublik Deutschland. All diese Fakten sprechen schon heute für den Wirtschaftsstandort Stuttgart und darüber hinaus auch für eine positive, ja sogar dynamische, Entwicklung. Zur Metropolregion gehören neben der City von Stuttgart auch der Cityrand und etliche größere Stadt im Einzugsbereich der Landeshauptstadt, die ebenfalls von den positiven Grundbedingungen profitieren.
Der Beitrag Der Wirtschaftsstandort Stuttgart im Wandel erschien zuerst auf www.stuttgarter-kurier.de.]]>