Notice: Die Funktion _load_textdomain_just_in_time wurde fehlerhaft aufgerufen. Das Laden der Übersetzung für die Domain td-cloud-library wurde zu früh ausgelöst. Das ist normalerweise ein Hinweis auf Code im Plugin oder Theme, der zu früh läuft. Übersetzungen sollten mit der Aktion init oder später geladen werden. Weitere Informationen: Debugging in WordPress (engl.). (Diese Meldung wurde in Version 6.7.0 hinzugefügt.) in /var/www/vhosts/stuttgarter-kurier.de/httpdocs/wp-includes/functions.php on line 6121

Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /var/www/vhosts/stuttgarter-kurier.de/httpdocs/wp-includes/functions.php:6121) in /var/www/vhosts/stuttgarter-kurier.de/httpdocs/wp-content/plugins/all-in-one-seo-pack/app/Common/Meta/Robots.php on line 89

Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /var/www/vhosts/stuttgarter-kurier.de/httpdocs/wp-includes/functions.php:6121) in /var/www/vhosts/stuttgarter-kurier.de/httpdocs/wp-includes/feed-rss2.php on line 8
Public Viewing | www.stuttgarter-kurier.de https://www.stuttgarter-kurier.de Stuttgart, Nachrichten, Aktuelles, Wirtschaft und Politik Wed, 19 Jun 2024 07:59:03 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.8.3 https://www.stuttgarter-kurier.de/wp-content/uploads/2021/01/cropped-stuttgarter-kurrier2-36x36.png Public Viewing | www.stuttgarter-kurier.de https://www.stuttgarter-kurier.de 32 32 UEFA EURO 2024: Stuttgart als Gastgeberstadt https://www.stuttgarter-kurier.de/veranstaltungen_/uefa-euro-2024-stuttgart-20243 Wed, 19 Jun 2024 07:56:37 +0000 https://www.stuttgarter-kurier.de/?p=20243 Die UEFA EURO 2024 steht vor der Tür und Stuttgart ist stolz darauf, einer der Austragungsorte dieses prestigeträchtigen Turniers zu sein. Vom 14. Juni bis 14. Juli 2024 wird die Stadt zu einem wahren Fußballmekka und bietet den Fans eine Vielzahl von Aktivitäten und Veranstaltungen. Im folgenden Überblick erfahren Sie alles Wichtige zu den Spielen, […]

Der Beitrag UEFA EURO 2024: Stuttgart als Gastgeberstadt erschien zuerst auf www.stuttgarter-kurier.de.]]>
Die UEFA EURO 2024 steht vor der Tür und Stuttgart ist stolz darauf, einer der Austragungsorte dieses prestigeträchtigen Turniers zu sein. Vom 14. Juni bis 14. Juli 2024 wird die Stadt zu einem wahren Fußballmekka und bietet den Fans eine Vielzahl von Aktivitäten und Veranstaltungen. Im folgenden Überblick erfahren Sie alles Wichtige zu den Spielen, den Fanzonen und den besonderen Angeboten in Stuttgart.

Spiele in Stuttgart

Stuttgart wird insgesamt fünf Spiele der UEFA EURO 2024 ausrichten, darunter vier Gruppenspiele und ein spannendes Viertelfinale. Hier sind die Termine und Begegnungen:

Sonntag, 16. Juni 2024, 18:00 Uhr: Gruppe C – Slowenien vs. Dänemark (Endstand 1:1)

Mittwoch, 19. Juni 2024, 18:00 Uhr: Gruppe A – Deutschland vs. Ungarn

Sonntag, 23. Juni 2024, 21:00 Uhr: Gruppe A – Schottland vs. Ungarn

Mittwoch, 26. Juni 2024, 18:00 Uhr: Gruppe E – Belgien vs. Ukraine

Freitag, 05. Juli 2024, 18:00 Uhr: Viertelfinale (möglicherweise mit der DFB-Auswahl)

Fanzones

Fanzone und Public Viewing am Schlossplatz

Die Fanzone auf dem Schlossplatz wird das Herzstück der Fanaktivitäten sein. Direkt vor dem Neuen Schloss und mitten in der Innenstadt können die Fans auf zwei riesigen Leinwänden die Spiele verfolgen. Zusätzlich gibt es gastronomische Angebote und ein umfangreiches Rahmenprogramm. Der Eintritt ist frei und viele der Angebote sind kostenlos.

Marktplatz

Der Marktplatz bietet viel Raum für Aktivitäten und Familien. Ein Soccer Court und weitere sportliche Angebote wie Yoga stehen zur Verfügung. Es gibt Indoor- und Outdoor-Angebote sowie einen Multifunktionsraum für Interviews, Vorträge und Workshops.

Karlsplatz

Der Karlsplatz wird ein Ort für Kultur und Musik sein. Hier finden verschiedene Programme aus den Bereichen Musik, Tanz und Theater statt. Außerdem gibt es eine Chill-Out-Area und ein Beachsoccer Feld.

Schillerplatz

Auf dem Schillerplatz dreht sich alles um kulinarische Genüsse. Hier werden regionale Speisen und Getränke angeboten, darunter typische schwäbische Spezialitäten sowie vegetarische und vegane Optionen.

 

Der Spielort: Arena Stuttgart

Die Arena Stuttgart, mit Platz für 54.272 Sitzplätze, bietet eine hervorragende Infrastruktur für internationale Spiele. Es gibt keine Stehplätze, was den Komfort erhöht. Der Hospitality-Bereich umfasst 64 Logen, ein Mediencenter mit 148 Arbeitsplätzen und einen 340 Quadratmeter großen Raum für Pressekonferenzen. Zudem gibt es vier Reporter:innen-Kabinen und vier Fernsehstudios mit jeweils 40 Quadratmetern Fläche. Ein besonderes Highlight ist der neu gestaltete, rund 8.000 Quadratmeter große Business-Bereich, inklusive des „Tunnelclub“.

 

Der Weg zur UEFA EURO 2024

Der Weg Stuttgarts zur UEFA EURO 2024 begann im Februar 2017 mit der Abgabe der Interessensbekundung. Im Juni 2017 folgte die Einreichung der Unterlagen im Rahmen des nationalen Bewerbungsverfahrens. Im September 2017 wurde Stuttgart als eine der zehn Host Cities bekannt gegeben, und im September 2018 fiel die Entscheidung des UEFA-Exekutivkomitees für Deutschland als Ausrichter. Die in.Stuttgart Veranstaltungsgesellschaft &Co. KG wurde im Oktober 2021 als Organisator beauftragt. Nach zahlreichen weiteren Schritten, wie dem Brand Launch im Mai 2022 und dem Start der Volunteer-Bewerbung im Juni 2023, nähert sich das Turnier nun mit großen Schritten.

 

Stuttgart wird während der UEFA EURO 2024 zu einem Zentrum des Fußballs und bietet neben den spannenden Spielen auch ein vielfältiges Rahmenprogramm. Mit Public Viewing, kulturellen Veranstaltungen und kulinarischen Highlights wird die Stadt zur perfekten Gastgeberin für Fußballfans aus aller Welt.

 

Bild von Ganossi auf Pixabay

Der Beitrag UEFA EURO 2024: Stuttgart als Gastgeberstadt erschien zuerst auf www.stuttgarter-kurier.de.]]>
Überwiegend positive Bilanz der Veranstaltungen zur Fußball-EM https://www.stuttgarter-kurier.de/allgemein/ueberwiegend-positive-bilanz-der-veranstaltungen-zur-fussball-em-342 Mon, 09 Jul 2012 10:25:56 +0000 http://www.stuttgarter-kurier.de/?p=342 „Die Erfolge der deutschen Mannschaft bis zum Halbfinalspiel gegen Italien waren von jubelnden Fans und ausgelassenen Feiern im gesamten Land geprägt, die bis dahin allesamt friedlich verliefen. Erst nach der Niederlage der deutschen Elf präsentierten sich einige Fans nicht immer von ihrer besten Seite“, berichtete Innenminister Reinhold Gall in Stuttgart. Teilweise kam es dabei zu […]

Der Beitrag Überwiegend positive Bilanz der Veranstaltungen zur Fußball-EM erschien zuerst auf www.stuttgarter-kurier.de.]]>
„Die Erfolge der deutschen Mannschaft bis zum Halbfinalspiel gegen Italien waren von jubelnden Fans und ausgelassenen Feiern im gesamten Land geprägt, die bis dahin allesamt friedlich verliefen. Erst nach der Niederlage der deutschen Elf präsentierten sich einige Fans nicht immer von ihrer besten Seite“, berichtete Innenminister Reinhold Gall in Stuttgart.

Teilweise kam es dabei zu Überreaktionen und vereinzelten Auseinandersetzungen mit Fans der italienischen Mannschaft. „Ich bedauere das zutiefst“, betonte der Minister. Zum Fairplay gehöre eben, dass nicht nur die Leistung, sondern auch der Sieg der anderen Mannschaft respektiert und akzeptiert wird. „Ich hätte mir auch den Einzug ins Finale und einen Sieg unserer Mannschaft bei der Europameisterschaft gewünscht. Aber auch ohne dies haben wir ein gutes Turnier gespielt und gehören zu den besten vier Teams in Europa.“

Nach wie vor erfreuen sich die Public-Viewing-Veranstaltungen in Baden-Württemberg großer Beliebtheit, was die 2.700 Veranstaltungen mit knapp 1,1 Millionen Besuchern eindrucksvoll bestätigten.

Kritisch sieht Reinhold Gall dagegen die steigende Anzahl von Verkehrsunfällen bei Autokorsos. Immer weniger Fahrzeugführer halten sich an die Verkehrsregeln. „Ich kann die Bedürfnisse der Fans und ihre Emotionen gut verstehen, aber ich vermisse ein gewisses Maß an Vernunft und Rücksichtnahme für andere“, so der Innenminister.

Insgesamt wurden im Anschluss an die Spiele knapp 1.000 Autokorsos, mit zum Teil mehreren hundert Fahrzeugen, registriert. In diesem Zusammenhang waren 66 Verkehrsunfälle zu verzeichnen, 15 davon mit Verletzten. Neben verschiedenen Sicherheitsstörungen wurden 262 Straftaten festgestellt und nahezu 300 Personen vorläufig fest- bzw. in Gewahrsam genommen. Die Polizei war über den gesamten Turnierverlauf mit knapp 18.000 Kräften im Einsatz und leistete rund 86.000 Einsatzstunden.

Reinhold Gall: „In enger Zusammenarbeit mit unseren Sicherheitspartnern hat die Polizei Baden-Württemberg damit zum weitgehend reibungslosen Verlauf aller Veranstaltungen in bewährter Weise beigetragen.“

(Innenministerium Baden-Württemberg)

Der Beitrag Überwiegend positive Bilanz der Veranstaltungen zur Fußball-EM erschien zuerst auf www.stuttgarter-kurier.de.]]>