td-cloud-library wurde zu früh ausgelöst. Das ist normalerweise ein Hinweis auf Code im Plugin oder Theme, der zu früh läuft. Übersetzungen sollten mit der Aktion init oder später geladen werden. Weitere Informationen: Debugging in WordPress (engl.). (Diese Meldung wurde in Version 6.7.0 hinzugefügt.) in /var/www/vhosts/stuttgarter-kurier.de/httpdocs/wp-includes/functions.php on line 6121Gemeinsam mit der später als „Stuttgarter Schule“ bekannt gewordenen Gruppe prägte Elisabeth Walther-Bense eine Atmosphäre, in der unterschiedliche intellektuelle Strömungen und wissenschaftliche Disziplinen zusammengedacht wurden. Diese produktive Integration der verschiedenen Fachbereiche und Forschungspraxen nimmt an der Universität Stuttgart heute noch eine sehr wichtige Rolle ein und wird auch in Zukunft von entscheidender Bedeutung sein.
Elisabeth Walther-Bense wurde in Oberweißbach, Thüringen, geboren. Sie studierte Philosophie, Germanistik, Romanistik und Physik in Jena, Mainz und Stuttgart, wo sie 1950 promovierte und sich 1962 mit einer ästhetischen Analyse des Werkes von Francis Ponge für Systematische Philosophie habilitierte. Anschließend lehrte sie als Dozentin und ab 1969 als eine der ersten Professorinnen an der Universität Stuttgart. In den 50er-Jahren des 20. Jahrhunderts begann sie ihre Forschungen über den amerikanischen Logiker und Philosophen Charles S. Peirce, dessen Rezeption in Deutschland sie durch die Übersetzung wichtiger Schriften seines und anderer Werke und die Herausgabe einer umfassenden Monographie im Jahr 1989 maßgeblich vorantrieb.
Gemeinsam mit Max Bense sowie mit Gérard Deledalle und Klaus Oehler begründete sie 1975 die Semiosis, Zeitschrift für Semiotik und Ästhetik, deren thematische Vielfalt auch auf Studierende der verschiedensten Fachrichtungen große Anziehungskraft hatte. Noch über ihren 80. Geburtstag hinaus leitete Elisabeth Walther-Bense das Semiotische Colloquium an der Universität Stuttgart, das sich mit
der Anwendbarkeit der Zeichentheorie in der Erkenntnistheorie, Ästhetik, Mathematik, Linguistik, Kunstgeschichte und im Design befasste.
Anlässlich des 90. Geburtstags von Elisabeth Walter-Bense findet am 10. August 2012 um 19.00 Uhr in der Stadtbibliothek Stuttgart, Mailänder Platz 1, eine Festveranstaltung mit dem Titel „Eine Schleife für Elisabeth“ statt. Grußworte seitens der Universität Stuttgart sprechen die Direktorin des Instituts für Philosophie, Prof. Catrin Misselhorn, sowie Prof. Rul Gunzenhäuser, Emeritus des heutigen Instituts für Visualisierung und interaktive Systeme.
(Universität Stuttgart)
Der Beitrag Prof. Elisabeth Walther-Bense feiert 90. Geburtstag erschien zuerst auf www.stuttgarter-kurier.de.]]>