In diesem Semester liegt der Fokus auf den Themen Willkommenskultur, Crossover (Schaffung von Bildungsübergängen) und die vhs als Teil des Landesnetzwerks Weiterbildungsberatung Baden-Württemberg. Willkommenskultur: Die volkshochschule stuttgart versteht sich selbst als Ort, an dem kulturelle Vielfalt eine Selbstverständlichkeit ist. Rund 3.000 Menschen unterschiedlichster nationaler, kultureller oder sozialer Herkunft begegnen sich täglich im TREFFPUNKT Rotebühlplatz, dem zentralen Veranstaltungsort der vhs stuttgart. Seit seiner Einweihung vor über 20 Jahren wird hier Willkommenskultur gelebt und das Angebot stetig weiterentwickelt. Crossover (Schaffung von Bildungsübergängen): Blended Learning, Flusion, Webinare sind nur exemplarische Beispiele dafür, wie sich die Weiterbildung vor allem auch im Bereich der Erwachsenenbildung stetig weiterentwickelt. Das Stichwort lautet ?Crossover? und steht für Kombinieren verschiedener Lerninhalte, Übergänge zwischen Fachgebieten für Lernende vereinfachen und Know-How aus verschiedenen Fachbereichen miteinander in Einklang bringen. Im Frühjahr-/Sommerprogramm 2015 der vhs stuttgart gibt es viele Angebote, die diesem Ansatz folgen. vhs als Teil des Landesnetzwerks Weiterbildungsberatung Baden-Württemberg: Das Kernangebot der volkshochschule stuttgart umfasst seit jeher die trägerunabhängige Weiterbildungsberatung. Mit hoher Kompetenz und langjähriger Erfahrung stellt die Stuttgarter Bildungsinstitution diesen Service auf eine neue Grundlage und gehört mit ihrem Beratungs- und Kompetenzzentrum seit Anfang 2015 zum Landesnetzwerk Weiterbildungsberatung (LN WBB), das vom Land Baden-Württemberg finanziell gefördert wird. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte den Pressemitteilungen im Anhang. Für Rückfragen stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.