Die Emotionen, der Körper und die Seele in der griechischen Medizin
Am Dienstag, dem 10. Juli, findet ein weiterer Vortrag aus der Ringvorlesung „Zähmung der Emotionen. Eine Kulturtechnik im Wandel der Zeit“ statt. Dann wird sich der Medizinhistoriker Heinrich von Staden, bis 2010 Professor in Princeton, dem Thema „Die Emotionen, der Körper und die Seele in der griechischen Medizin“ widmen. Wie gestalteten sich die wechselseitigen und vielschichtigen Beziehungen zwischen körperlichen und seelischen Phänomenen aus Sicht der Gelehrten in der griechischen Welt? Mit welchen Mitteln versuchten diese jene Wechselwirkungen zu ergründen?
Zu dem Vortrag laden das Internationale Zentrum für Kultur und Technikforschung und die Abteilungen Alte Geschichte und Geschichte der Naturwissenschaft und Technik der Universität Stuttgart ein sowie das Institut für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung.
Zeit: 10. Juli 2012, 19.00 Uhr
Ort: Campus Stuttgart-Stadtmitte, Breitscheidstr. 2b, Raum 2.11
Infos aus der Praxis zum Berufsbild Ingenieur Am Mittwoch, dem 11. Juli, findet der nächste Vortag der Ringvorlesung „Berufsbild Ingenieur/in“ statt, die vom MINT-Kolleg Baden-Württemberg in Kooperation mit der Gemeinsamen Kommission Maschinenbau (GKM) der Universität Stuttgart ins Leben gerufen wurde. Referent ist diesmal Diplom-Ingenieur Joerg Gebers, der bei der Robert Bosch GmbH im Geschäftsbereich Automotive Electronics tätig ist. Gebers wird aus seiner Berufspraxis über die Entwicklung elektronischer Systeme, Steuergeräte, Sensoren und Halbleiter für Kraftfahrzeuge berichten.
Zeit: 11. Juli 2012, 15.45 Uhr
Ort: Campus Stuttgart-Vaihingen, Universitätsstr. 38, Hörsaal 38.04
Akademischer Chor der Universität Stuttgart: Carl Orffs „Der Mond“
Der Akademische Chor der Uni Stuttgart veranstaltet seine Semesterabschlusskonzerte auch diesen Sommer im Züblin-Haus in Stuttgart-Möhringen. Den Auftakt am Freitag, dem 13. Juli, macht der Chor gemeinsam mit einem australischen Gastorchester, dem Queensland Youth Orchestra. Zur Aufführung kommt unter anderem das Bühnenwerk „Der Mond“ von Carl Orff. Gemeinsam mit dem Akademischen Orchester der Uni Stuttgart finden dann am 14. und 15. Juli zwei weitere Konzert-Abende statt. Alle Infos zu den Terminen und Karten unter:
http://www.uni-stuttgart.de/akachor/konzerte.html
Zeit: 13./14./15. Juli 2012, jeweils 20.00 Uhr
Ort: Züblin-Haus, Albstadtweg 3, 70567 Stuttgart
(Universität Stuttgart)